Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2016.
|
Colección: | Schriftenreihe ""Ökologie und Erziehungswissenschaft"" der Kommission Bildung für eine nachhaltige Entwicklung der DGfE.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Zur Fragestellung; 1.2 Zu den theoretischen Grundlagen; 1.3 Zum Aufbau der Arbeit; 2 Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 2.1 Sprache als Medium wissenschaftlicher Erkenntnis; 2.2 Poststrukturalismus; 2.2.1 Erkenntnistheoretische, pragmatische und anthropologische Annahmen; 2.2.2 Methodische Prinzipien; 2.2.3 Potentiale einer poststrukturalistischen Wissenschaftsperspektive.
- 2.3 Wissenssoziologie und Transdisziplinarität2.3.1 Verknüpfung von poststrukturalistischen und wissenssoziologischen Konzepten; 2.3.2 Wissensintegration als zentrale Aufgabe transdisziplinärer Forschung; 3 Methodologische Überlegungen zurZusammenführung von Kulturwissenschaften undBildung für eine nachhaltige Entwicklung; 3.1 Struktur der Untersuchung; 3.1.1 Entwicklung kulturwissenschaftlicher Sichtweisen und Modelle für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
- 3.1.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse zur Bestimmung von Kulturkonzeptionen in Diskursen einer Bildung für einenachhaltige Entwicklung3.2 Zur verwendeten Literatur im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 4 Analytisch-praxeologische Sichtweisen, Methoden und Modelle aus den Kulturwissenschaften für eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 4.1 Zur Arbeit mit dem Kulturbegriff; 4.1.1 Typologien des Kulturbegriffs; 4.1.2 Problematik der Anwendung des normativen und holistischen Kulturbegriffs.
- 4.1.3 Gesellschaftliche und akademische Funktionen von unterschiedlichen Kulturbegriffen4.2 Vom Kulturbegriff zu einer struktur- und handlungsbezogenen Kulturtheorie; 4.2.1 Potenziale von semiotischen Kulturanalysen in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 4.2.2 Potenziale von Diskursanalysen für Bildungsprozesse im Sinne nachhaltiger Entwicklung; 4.2.3 Potentiale von Narrationsanalysen in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 4.2.4 Kulturtheoretische Handlungsmodelle und ihre Potenziale in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
- 4.2.5 Potenziale eines bedeutungsorientierten Kulturbegriffs im Rahmen einer praxeologischen Kulturanalyse5 Verwendung des Kulturbegriffs in Diskursen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 5.1 Bestimmung des Diskursfelds Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; 5.1.1 Akteure, Institutionen und Diskursformationen; 5.1.2 Textformate und Referenzdiskurse; 5.1.3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung aus diskurstheoretischer Sicht; 5.2 Auswahl der diskursiven Äußerungen einer Bildung füreine nachhaltige Entwicklung.