|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn979127810 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
170325s2016 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDX
|d N$T
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 978486854
|a 978970055
|a 979140243
|a 979314856
|a 979867645
|a 980225768
|a 980459399
|a 980828376
|
020 |
|
|
|a 9783847408864
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3847408860
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)979127810
|z (OCoLC)978486854
|z (OCoLC)978970055
|z (OCoLC)979140243
|z (OCoLC)979314856
|z (OCoLC)979867645
|z (OCoLC)980225768
|z (OCoLC)980459399
|z (OCoLC)980828376
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcdtfj
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV40
|
072 |
|
7 |
|a POL
|x 019000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Borrmann, Stefan.
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs :
|b Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich, Barbara,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (320 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit ;
|v v. 13
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover ; Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs; Vorwort; Inhalt; Einleitung; Zugänge zur Theoriebildung in der Sozialen Arbeit; Warum braucht Soziale Arbeit Theorien? Antworten auf eine basale Frage; 1 Einführung; 2 Ein Beispiel aus der Praxis der Sozialen Arbeit; 3 Warum brauche ich Theorien?; 3.1 Die personenbezogene Antwort; 3.2 Die wissenschaftsorientierte Antwort; 3.3 Die handlungstheoretische Antwort; 3.4 Die professionsbezogene Antwort; 4 Zusammenfassung; Literatur; Soziale Arbeit als Konstrukteurin ihres Gegenstandes: Prozesse -- Potenziale -- Restriktionen.
|
505 |
8 |
|
|a 1 Relevanzbereich der Konstitution eines sozialen Problems2 Konstruktionspotenziale im Kontext der Disziplin; 2.1 Wissenschaftspolitische Strategien und erkenntnistheoretische Entscheidungen; 2.2 Definitions- und Interpretationspotenziale sowie Konstruktionswege über Expert_innenschaft; 3 Konstruktionspotenziale im Kontext der Profession; 4 Der Konstruktionsprozess und seine Definitor_innen; 5 Die Bearbeitung Sozialer Probleme in der Sozialarbeiter_in-Klient_in-Interaktion; 5.1 Die Problemmuster an den Klient_innen „vollstrecken"
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Der Hilfeprozess als Quelle eines exklusiven Professionswissens6 Kommunikative Restriktionen in der beruflichen Praxis Sozialer Arbeit; 7 Ausblick; Literatur; Theorie als Medium zur Identitätsbildung -- die Bedeutung der Person des/der Lehrenden in der Vermittlung von Theorien der Sozialen Arbeit; 1 Identität; 2 Lehrtypus -- der/die Lehrende als identitätsstiftendes Modell; 3 Person und Kontext = Habitus und Lehrtypus; 4 Lehrende als Atmosphärenarbeiter_innen; Literatur.
|
505 |
8 |
|
|a Wissenschaftlich fundierte Handlungskonzepte. Zur theoretischen Fundierung professionellen Handelns unter Berücksichtigung der englischsprachigen Social Work Science1 Einleitung; 2 Zur Bedeutung des Methodenbegriffs; 3 Modern Social Work Theory; 4 Überblick zu Social Work Theories; 5 Handlungskonzepte als theoretische Fundierung Sozialer Arbeit; Literatur; Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement. Das Tetralemma als Theoriefigur und Beitrag zur sozialarbeiterischen Methodenentwicklung; 1 Ausgangspunkte; 2 Postmoderne als ambivalente Erzählung vom Ende der großen Erzählungen.
|
505 |
8 |
|
|a 3 Genese der Sozialen Arbeit aus der Ambivalenz der Moderne4 Sozialarbeiterische Ambivalenzen als Dilemmata; 5 Tetralemma als Ambivalenzentfaltung; 5.1 Eine Lehrgeschichte; 5.2 Tetralemma-Wanderung; 6 Tetralemma als doppelte Dekonstruktion; Literatur; Normative Dimensionen in der Theoriebildung der Sozialen Arbeit; Normativität und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. Systematisierende Zugänge zu einer normenkritischen Wissenschaftstheorie der Sozialen Arbeit; 1 Zur Einleitung: An welchen systematischen Ortentauchen Normen in der akademischen Sozialen Arbeit auf?
|
500 |
|
|
|a 2 Typen von Normen im Wissenschaftskontext und ihr Auftreten in der Sozialen Arbeit.
|
520 |
|
|
|a Die Etablierung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft ist mittlerweile ausreichend oft fundiert begründet worden. Das vorliegende Buch geht daher einen Schritt weiter und bildet den derzeitigen Stand der Wissenschaft Soziale Arbeit anhand ihrer theoretischen Grundlagen, der normativen Dimensionen und ausgewählter Theorieentwürfe ab. Dabei wird die grundsätzliche Frage nach der Notwendigkeit von Theorien genauso beantwortet wie die Frage nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit und der theoretischen Begründung von Methoden.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Social service
|x Philosophy.
|
650 |
|
6 |
|a Service social
|x Philosophie.
|
650 |
|
7 |
|a POLITICAL SCIENCE
|x Public Policy
|x Social Services & Welfare.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Social service
|x Philosophy.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01123250
|
700 |
1 |
|
|a Spatscheck, Christian.
|
700 |
1 |
|
|a Pankofer, Sabine.
|
700 |
1 |
|
|a Sagebiel, Juliane.
|
700 |
1 |
|
|a Michel-Schwartze, Brigitta.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Borrmann, Stefan.
|t Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen Sozialer Arbeit.
|d Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, ©2016
|z 9783847407676
|
830 |
|
0 |
|a Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzt46
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740886
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4822894
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1490762
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 13779653
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|