Cargando…

Mitwirken im Konflikt : Das Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Eine qualitativ-empirische Studie.

Die Autorin gibt Einblicke in ein bisher unbeleuchtetes Feld Sozialer Arbeit: den gesetzlichen Mitwirkungsauftrag der Jugendämter in familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Im Mittelpunkt dieser Verfahren stehen Eltern im Konflikt um ihr gemeinsames Kind. Dem Jugendamt kommt die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Klipsch, Ulrike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress Ltd., 2017.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Mitwirken im Konflikt. Das Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Eine qualitativ-empirische Studie; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Allgemeine thematische Bezüge; 1.1 Familie im Wandel; 1.1.1 Facetten des Begriffs Familie; 1.1.2 Historischer Rückblick; 1.1.3 Familie heute; 1.1.4 Bedeutungswandel der Ehe und der Elternschaft; 1.2 Trennungs- und Scheidungsgeschehen; 1.2.1 Scheidung als normatives Lebensereignis; 1.2.2 Theoretische Scheidungsmodelle; 1.2.3 Trennungs- und Scheidungsverlauf; 1.2.4 Ambivalenzphase; 1.2.5 Trennungs- und Scheidungsphase.
  • 1.2.6 Nachscheidungsphase1.2.7 Scheidungsforschung; 1.2.8 Auswirkungen von Trennung und Scheidung für das Kind; 1.3 Hochstrittige Eltern; 1.3.1 Merkmale und Definition von Hochstrittigkeit; 1.3.2 Stufenmodell von Alberstötter; 1.3.3 Genese von hochstrittigen Eltern; 1.3.4 Bedeutung und Auswirkung hochstrittiger Eltern für Kinder; 1.3.5 Besonderheiten und Vorschläge für die Arbeit mithochstrittigen Eltern; 1.4 Kindeswohl und Kindeswille; 1.4.1 Rechtsbegriff des Kindeswohls; 1.4.2 Regelungszusammenhänge des Kindeswohls; 1.4.3 Juristische Kriterien des Kindeswohls; 1.4.4 Kindeswille.
  • 1.4.5 Induzierter Kindeswille2 Grundlagen der Mitwirkung; 2.1 Institutionelle Verankerung (ASD); 2.2 Aufgaben der Jugendhilfe (SGB VIII); 2.2.1 Leistungen der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung; 2.2.2 Andere Aufgaben der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung; 2.3 Elterliche Sorge und Umgang (BGB); 2.3.1 Gemeinsame Sorge als Ausgangspunkt; 2.3.2 Regelungszusammenhänge zur elterlichen Sorge; 2.3.3 Gemeinsame elterliche Sorge bei Getrenntleben; 2.3.4 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben; 2.3.5 Umgang des Kindes; 2.4 Die Verfahrensphilosophie des FamFG.
  • 2.5 Die Rolle des Jugendamtes2.6 Regelungszusammenhänge im FamFG; 2.6.1 Vorrang- und Beschleunigungsgebot 155 FamFG; 2.6.2 Der frühe erste Termin; 2.6.3 Hinwirken auf Einvernehmen 156 FamFG; 2.6.4 Persönliche Anhörung des Kindes 159 FamFG; 2.6.5 Verfahrensbeistand 158 FamFG; 2.6.6 Betreuter Umgang und Umgangspflegschaft; 2.6.7 Sachverständiger 163 FamFG; 2.6.8 Resümee und kritische Stimmen; 2.7 Leitlinien der Mitwirkung (Praxis-Kommentare); 3 Methodologie und methodischer Zugang; 3.1 Methodologische Reflexion des Vorgehens.
  • 3.2 Metatheoretische Grundlagen dokumentarischerInterpretation3.2.1 Objektiver Sinn, intendierter Ausdruckssinn unddokumentarischer Sinn; 3.2.2 Der funktionale Aspekt der Handlungspraxis; 3.2.3 Doppelstruktur alltäglichen Wissens; 3.2.4 Konjunktiver Erfahrungsraum; 3.2.5 Handlungstheoretische Kategorien: Orientierungsschema undOrientierungsrahmen; 3.3 Erhebungsmethode; 3.3.1 Episodisches Interview; 3.3.2 Leitfaden; 3.4 Feldzugang; 3.4.1 Rekrutierung der Interviewpartner
  • Sampling; 3.4.2 Empirische Basis; 3.5 Die Interviews; 3.5.1 Einstieg; 3.5.2 Interviewverlauf; 3.5.3 Nachbetrachtung.