Mitwirken im Konflikt : Das Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Eine qualitativ-empirische Studie.
Die Autorin gibt Einblicke in ein bisher unbeleuchtetes Feld Sozialer Arbeit: den gesetzlichen Mitwirkungsauftrag der Jugendämter in familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Im Mittelpunkt dieser Verfahren stehen Eltern im Konflikt um ihr gemeinsames Kind. Dem Jugendamt kommt die...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress Ltd.,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Mitwirken im Konflikt. Das Jugendamt im familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung. Eine qualitativ-empirische Studie; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Allgemeine thematische Bezüge; 1.1 Familie im Wandel; 1.1.1 Facetten des Begriffs Familie; 1.1.2 Historischer Rückblick; 1.1.3 Familie heute; 1.1.4 Bedeutungswandel der Ehe und der Elternschaft; 1.2 Trennungs- und Scheidungsgeschehen; 1.2.1 Scheidung als normatives Lebensereignis; 1.2.2 Theoretische Scheidungsmodelle; 1.2.3 Trennungs- und Scheidungsverlauf; 1.2.4 Ambivalenzphase; 1.2.5 Trennungs- und Scheidungsphase.
- 1.2.6 Nachscheidungsphase1.2.7 Scheidungsforschung; 1.2.8 Auswirkungen von Trennung und Scheidung für das Kind; 1.3 Hochstrittige Eltern; 1.3.1 Merkmale und Definition von Hochstrittigkeit; 1.3.2 Stufenmodell von Alberstötter; 1.3.3 Genese von hochstrittigen Eltern; 1.3.4 Bedeutung und Auswirkung hochstrittiger Eltern für Kinder; 1.3.5 Besonderheiten und Vorschläge für die Arbeit mithochstrittigen Eltern; 1.4 Kindeswohl und Kindeswille; 1.4.1 Rechtsbegriff des Kindeswohls; 1.4.2 Regelungszusammenhänge des Kindeswohls; 1.4.3 Juristische Kriterien des Kindeswohls; 1.4.4 Kindeswille.
- 1.4.5 Induzierter Kindeswille2 Grundlagen der Mitwirkung; 2.1 Institutionelle Verankerung (ASD); 2.2 Aufgaben der Jugendhilfe (SGB VIII); 2.2.1 Leistungen der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung; 2.2.2 Andere Aufgaben der Jugendhilfe bei Trennung und Scheidung; 2.3 Elterliche Sorge und Umgang (BGB); 2.3.1 Gemeinsame Sorge als Ausgangspunkt; 2.3.2 Regelungszusammenhänge zur elterlichen Sorge; 2.3.3 Gemeinsame elterliche Sorge bei Getrenntleben; 2.3.4 Ausübung der gemeinsamen Sorge bei Getrenntleben; 2.3.5 Umgang des Kindes; 2.4 Die Verfahrensphilosophie des FamFG.
- 2.5 Die Rolle des Jugendamtes2.6 Regelungszusammenhänge im FamFG; 2.6.1 Vorrang- und Beschleunigungsgebot 155 FamFG; 2.6.2 Der frühe erste Termin; 2.6.3 Hinwirken auf Einvernehmen 156 FamFG; 2.6.4 Persönliche Anhörung des Kindes 159 FamFG; 2.6.5 Verfahrensbeistand 158 FamFG; 2.6.6 Betreuter Umgang und Umgangspflegschaft; 2.6.7 Sachverständiger 163 FamFG; 2.6.8 Resümee und kritische Stimmen; 2.7 Leitlinien der Mitwirkung (Praxis-Kommentare); 3 Methodologie und methodischer Zugang; 3.1 Methodologische Reflexion des Vorgehens.
- 3.2 Metatheoretische Grundlagen dokumentarischerInterpretation3.2.1 Objektiver Sinn, intendierter Ausdruckssinn unddokumentarischer Sinn; 3.2.2 Der funktionale Aspekt der Handlungspraxis; 3.2.3 Doppelstruktur alltäglichen Wissens; 3.2.4 Konjunktiver Erfahrungsraum; 3.2.5 Handlungstheoretische Kategorien: Orientierungsschema undOrientierungsrahmen; 3.3 Erhebungsmethode; 3.3.1 Episodisches Interview; 3.3.2 Leitfaden; 3.4 Feldzugang; 3.4.1 Rekrutierung der Interviewpartner
- Sampling; 3.4.2 Empirische Basis; 3.5 Die Interviews; 3.5.1 Einstieg; 3.5.2 Interviewverlauf; 3.5.3 Nachbetrachtung.