Cargando…

Menschengerechtes Wirtschaften? : Subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik.

Wirtschaften, um sich selbst zu erhalten? Was eigentlich selbstverständlich ist, bleibt in der ökonomischen Theorie und in den sozialpolitischen Debatten oft nur eine Randnotiz. Dem gegenüber diskutiert der Autor auf Basis einer modernen Subsistenzethik die Elemente der Selbsterhaltung in der kat...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Thieme, Sebastian
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2017.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Menschengerechtes Wirtschaften? Subsistenzethische Perspektiven auf die katholische Sozialethik, feministische Ökonomik und Gesellschaftspolitik; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Kapitel 1: Selbsterhaltung, Lebensfähigkeit und Subsistenzethik; 1.1 Subsistenz als Ausgangspunkt sowie begrifflicher Hintergrund und Kontext; 1.2 Lebensfähigkeit und Selbsterhaltung; 1.3 Zur Erweiterung der Perspektive: Sozialität, Gefährdungsfaktoren und Reproduktion (Nachhaltigkeit); 1.4 Subsistenzethik und das Subsistenzrecht als Moralprinzip; 1.5 Diskurs und Erwägungsorientierung.
  • 1.6 ZusammenfassungKapitel 2: Die katholische Sozialethik; 2.1 Allgemeine Ausführungen zur katholischen Sozialethik; 2.2 Die Aufgaben der katholischen Sozialethik; 2.3 Die Prinzipien der katholischen Sozialethik; 2.3.1 Personalität; 2.3.2 Solidarität; 2.3.3 Subsidiarität; 2.3.4 Gemeinwohl; 2.3.5 Nachhaltigkeit; 2.3.6 Soziale Gerechtigkeit; 2.3.7 Der Dialog als methodologisches Sozialprinzip?; 2.3.8 Methodologisches Nahverhältnis: Dialog, Diskurs, Erwägen; 2.4 Kritische Reflexion der Sozialprinzipien; 2.5 Die katholische Sozialethik aus subsistenzethischer Perspektive.
  • 2.5.1 Dialog, Diskurs und Erwägung2.5.2 Das zentrale Prinzip der Personalität; 2.5.3 Die weiteren Sozialprinzipien; 2.5.4 Weitere ausgewählte Aspekte; 2.6 Zusammenfassung; Kapitel 3: Selbsterhaltung und feministische Ökonomik; 3.1 Allgemeine Grundlagen zur feministischen Ökonomik; 3.2 Exkurs: Was ist der „Mainstream"? Was ist „Neoklassik"?; 3.3 Arbeitsteilung im Haushalt auf Basis der Neuen Haushaltsökonomie und Humankapitaltheorie; 3.4 Ausgewählte Ansätze „der" feministischen Ökonomik; 3.4.1 Feministische Neoklassik; 3.4.2 Feministisch-marxistische Ansätze
  • 3.4.3 Feministischer Institutionalismus3.4.4 Vorsorgendes Wirtschaften; 3.4.5 Weitere feministische Ansätze; 3.5 Diskussion: Kritische Überlegungen zur feministischen Perspektive; 3.5.1 Das androzentrische Wissenschaftsbild; 3.5.2 Dualismen; 3.5.3 Moderne „Maskulinität" und Zuschreibungen; 3.6 Wirtschaftsethische Beurteilung: Zur Selbsterhaltung in der feministischen Ökonomik; 3.6.1 Feministisch-ökonomische Ansätze im Allgemeinen; 3.6.2 Feministisch-ökonomische Ansätze im Speziellen; 3.6.3 Exkurs: Katholische Sozialethik und Vorsorgendes Wirtschaften
  • Kapitel 4: Subsistenzethische Perspektive auf wirtschafts- und sozialpolitische Fragen4.1 Solidarisches Wirtschaften; 4.1.1 Was ist solidarisches Wirtschaften?; 4.1.2 Subsistenz- und sozialethische Anmerkungen; 4.2 Sozialstaatliche Ausrichtung: Zur ethischen Legitimität von „Workfare"; 4.3 Die Idee einer Mindest-Einkommensgarantie (MEKG); 4.4 Die Idee eines Grundeinkommens; 4.4.1 Subsistenzethische Probleme in der Argumentation für ein Grundeinkommen; 4.4.2 Bedingungslosigkeit und Bestimmung eines Grundeinkommens; 4.5 Lohnabstandsgebot und Mindestlohn