Philologische Kommentarkulturen Abu 'Ubaidas Maǧaz al-Qur'an im Licht spätantiken Exegesewissens.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2016.
|
Colección: | Diskurse der Arabistik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; 1. „Philologische Exegese"; 1.1 Abū ʻUbaidas Stellung in der arabischen Sprachwissenschaft aus klassischer und moderner Perspektive; 1.2 Formaler Werkauf bau und Überlieferung des Maǧāz; 1.3 Maǧāz al-Qurʼān als „turn des tafsīr"?; 1.4 Die Beurteilung der arabischen Philologie in der Forschung; 1.5 Maǧāz al-Qurʼān als Kommentar der „vorrhetorischen" Phase arabischer Sprachwissenschaft?; 1.6 Der Begriff maǧāz; 2. Dialektik von Allegorese und literaler Interpretation; 2.1 Historische Perspektive auf die Allegorese
- 2.2 Systematische Perspektive auf die Allegorese2.3 Allegorie und Literalsinn als heuristische Begriffe zur Untersuchung frühislamischer Korankommentare; 2.4 Koranphilologie im spätantiken Denkraum?; 3. Was ist der Koran für die Philologen des 8. Jahrhunderts?; 3.1 Devotionalität, Repräsentationscharakter und semantische Klärungsbedürftigkeit des Korans im 7. Jahrhundert; 3.2 Ausdifferenzierung des Textbegriffs in den ʻulūm al-Qurʼān im 8. Jahrhundert; 3.3 Textbegriff des Qurʼān in der Einleitung zu Maǧāz al-Qurʼān; 3.4 Begründung für die Notwendigkeit der Auslegung
- 3.5 Der Vorwurf der Auslegung nach Gutdünken4. Interpretationstechniken in Maǧāz al-Qurʼān; 4.1 Formen der Glossierung; 4.2 Formen der Segmentierung; 4.3 Autorisierungsstrategien; 4.4 Überlegungen zu den Funktionen der Dichtung im philologischen Korankommentar und zusammenfassende Rückschau; 5. Verwendung von termini technici in Maǧāz al-Qurʼān; 5.1 Aṣl; 5.2 Sabab; 5.3 Waǧh; 5.4 Maṯal; 6. Schriftgebrauch und Buchkultur; 6.1 ‚Graphophobie' und ‚Bibliophilie' der arabischen Philologen; 6.2 Soziale und materiale Voraussetzungen der arabischen Philologie
- 6.3 Intellektuelle und gesellschaftliche Kontroverse um Buch und Verschriftlichung6.4 Ausdifferenzierung der Gesellschaft in der frühen Abbasidenzeit; 6.5 Mündlichkeit und Schriftlichkeit als kommunikative und epistemische Formen; 6.6 Abū ʻUbaid als Fallbeispiel; 6.7 Zusammenfassung und Ausblick
- ‚Episteme' der Schrift; Literaturverzeichnis; English summary; Abkürzungen; Register