Schriftliches Korrigieren im Schulalltag : Eine qualitative Analyse der Korrekturtätigkeit von Grundschullehrkräften.
Die schriftliche Korrektur von Schülerprodukten gehört zu den zentralen alltäglichen beruflichen Aufgaben jeder Grundschullehrkraft. In der Primarschulforschung blieb sie jedoch trotz ihrer Relevanz bislang unbeachtet. Diese Lücke schließt die Autorin mit dieser qualitativen Untersuchung. Sie an...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2017.
|
Colección: | Qualitative Fall- und Prozessanalysen.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Schriftliches Korrigieren im Schulalltag; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Danksagung; 1 Einleitung; 2 Alltägliches schriftliches Korrigieren als Aufgabe der Lehrkräfte in der Grundschule
- eine begriffliche Eingrenzung; 3 Korrekturtätigkeit des Lehrers im Alltag als (Forschungs- )Gegenstand der Grundschulpädagogik; 3.1 Korrektur in der empirischen Professionsforschung; 3.1.1 Professionelles Handeln von Lehrkräften; 3.1.2 Belastungsforschung; 3.1.3 Diagnostische Kompetenz; 3.2 Korrektur in der Unterrichtsforschung; 3.2.1 Unterrichtsqualität; 3.2.2 Feedback.
- 3.2.3 Individualisierung3.3 Korrektur in den grundschulrelevanten Fachdidaktiken; 3.3.1 Korrektur und Rückmeldungen im Deutschunterricht derGrundschule; 3.3.2 Korrektur und Rückmeldungen im Mathematikunterricht; 3.3.3 Korrektur und Rückmeldung im Sachunterricht; 3.4 Korrekturen in der Leistungsmessung und -beurteilung in der Grundschule; 3.5 Forschungsleitende Fragestellungen; 4 Methodologische Grundlagen und Forschungsansatz; 4.1 Qualitative Sozialforschung; 4.2 Der Lehrer als Experte; 4.3 Das Experteninterview als Erhebungsmethode; 4.4 Methodisches Design; 4.4.1 Datenerhebung.
- 4.4.2 Notation der Daten4.4.3 Auswertung auf Einzelfallebene; 4.4.4 Fallübergreifende Auswertung; 4.5 Gütekriterien; 4.5.1 Intersubjektive Nachvollziehbarkeit; 4.5.2 Indikation des Forschungsprozesses; 4.5.3 Limitation und empirische Verankerung; 4.5.4 Relevanz; 4.5.5 Reflektierte Subjektivität; 5 Darstellung der Untersuchungsergebnisse; 5.1 Exemplarische Falldarstellungen; 5.1.1. Herr Schneider; 5.1.2 Frau Hase; 5.1.3 Frau Baum; 5.1.4 Frau Klingenstein; 5.1.5 Frau Hock; 5.2 Pädagogische Konzeptualisierung; 5.2.1 Bewertung der Korrekturtätigkeit durch die Lehrkräfte.
- 5.2.2 Ideale Vorstellung von Korrektur5.2.3 Begriffsdefinition; 5.2.4 Funktionszuschreibung; 5.2.5 Individuelle Routinen und methodisches Repertoire; 5.2.6 Lehrpersonbezogene Entwicklungen; 5.2.7 Adaptivität der Korrektur; 5.2.8 Fazit der pädagogischen Konzeptualisierung; 6 Zusammenfassung
- Diskussion
- Ausblick; 7 Literaturverzeichnis; 8 Anhang; 8.1 Datennotation; 8.1.1 Transkriptionsregeln und Anonymisierung; 8.1.2 Notation der Kontextdaten.