Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung : Eine programmatische und methodische Herausforderung.
In die aktuellen Diskurse zu Soziale Arbeit und Stadtentwicklung hat der Leitbegriff Emanzipation - im Gegensatz zu Partizipation - bisher kaum Eingang gefunden. Der Sammelband setzt sich mit Stadtentwicklung aus einer emanzipatorischen Perspektive auseinander und diskutiert das Konzept der Emanzipa...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress Ltd.,
2017.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Emanzipation, Soziale Arbeit und Stadtentwicklung; Vorwort; Inhalt; Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
- Emanzipation als neue Leitperspektive?; 1 Zum Anliegen; 2 Emanzipationsverständnisse; 2.1 Emanzipation im römischen Recht
- integratives Emanzipationsverständnis; 2.3 Emanzipation im Marxismus und in der kritisch-emanzipatorischen Sozialen Arbeit
- befreiendes Emanzipationsverständnis; 2.2 Emanzipation in der bürgerlichen Stadt
- freiheitliches Emanzipationsverständnis; 2.4 Emanzipation in der Postmoderne
- paradoxes und reflexives Emanzipationsverständnis.
- 3 Emanzipation und Soziale Arbeit4 Emanzipation in der Stadtentwicklung; I. Theoretische Perspektiven; Emanzipation und Lebensweltorientierte Soziale Arbeit im städtischen Raum; 1 Einleitung; 2 Emanzipation und Freiheit; 3 Emanzipation und Stadt; 4 Lebensweltorientierte Soziale Arbeit und die Gestaltung des Sozialraums Stadt; Planen vor der Herausforderung gelingender Partizipation, Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation; 1 Einleitung; 2 Emanzipation; 2.1 Weshalb Emanzipation?; 2.2 Emanzipation als Basis des heutigen Herrschaftsmodus?; 2.3 Emanzipation als (post- )fundamentale Herausforderung.
- 3 Gelingende Partizipation?4 Rechtsstaat: Diskurstheorie und Emanzipation; 4.1 Recht und demokratischer Rechtsstaat bei Habermas; 4.2 Wie weit reicht das transzendentale Diskursprinzip?; 4.3 Kritik am Konsens: Dissensklärung; 5 Kritisch-Werden: Wenn Emanzipation schmerzt; Die Achtsame Stadt: Partizipation, Perspektivenvielfalt und eigensinnige Handlungsräume als notwendige Bedingungen urbaner Zukunftsfähigkeit; 1 Einleitung; 2 Aktuelle Herausforderungen für die Städte; 3 Das Konzept der achtsamen Stadt
- ein Umriss; 4 Praxisbeispiele; 5 Fazit; II. Empirische und vergleichende Analysen.
- Soziale Stadtentwicklung in trinationaler Perspektive1 Einleitung; 2 Soziale Stadtentwicklung
- Grundlagen und Anliegen; 3 Drei nationale Stadtentwicklungsprogramme; 3.1 Die Politique de la ville
- positive territoriale Diskriminierung; 3.2 „Soziale Stadt", ein nationales Programm in einem föderalen Staat; 3.3 Das Schweizer Programm Projets urbains
- Gesellschaftliche Integration in Wohngebieten; 4 Bewohnerbeteiligung; 4.1 Frankreich: zwischen verordneter Teilnahme und Empowerment.; 4.2 Deutschland: Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit; 4.3 Die Schweiz
- Land der direkten Demokratie?
- 4.4 Vergleich5 Soziale Mischung/Mixité sociale und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Quartieren; 6 Die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: Thematisierung oder Tabuisierung?; 7 Ausblick; Bürgerhaushalte im Spannungsfeld von Partizipation und politischer (Un- )Gleichheit; 1 Einleitung; 2 Der Bürgerhaushalt
- Geburtswiege, Definition und Prinzipien; 3 Der Bürgerhaushalt in Cajamarca; 4 Der Bürgerhaushalt und die Kiezkasse in Treptow-Köpenick; 5 Schlussbetrachtung und Diskussion; Stadtentwicklung als Emanzipationsprojekt bottom up? Empirische Befunde internationaler Sozialraumforschung.