|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_ocn967107287 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
161224s2016 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d IDEBK
|d IDB
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OAPEN
|d OCLCO
|d OCLCF
|d ICN
|d VLB
|d VFL
|d LOA
|d MERER
|d ERL
|d WYU
|d OCLCQ
|d U3W
|d OCLCQ
|d AU@
|d C6I
|d OCL
|d OCLCQ
|d UKKNU
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1072017219
|
020 |
|
|
|a 9783161546808
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3161546806
|q (electronic bk.)
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)967107287
|z (OCoLC)1072017219
|
037 |
|
|
|a 22573/ctt2254gtd
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a QH305
|
072 |
|
7 |
|a HIS049000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 574.09
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bauer, Julian.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zellen, Wellen, Systeme :
|b Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980 /
|c Julian Bauer.
|
260 |
|
|
|a Tübingen :
|b Mohr Siebeck,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (373 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Historische Wissensforschung ;
|v v. 5
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 301-354) and index.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort -- 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980 -- 1. Lebens-, Sozial- und Geisterwissenschaften : Die vielen Ursprünge systemischer Vorstellungen, 1880-1930 -- 2. Niedergang, Wiederholung und Fortschritt. Die eigentüm-lichen Dynamiken systemischer Geschichtstheorien, 1910-1960 -- 3. Schluss: Pflege überlieferter Usancen oder Aufstieg in schwindelnde Höhen? Traditionsbestände und Transformationsprozesse systemischen Denkens, 1930-1980.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 0. Einleitung: Minervas Eule fliegt oft. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980; 0.1 Die Dunkelkammern der Theoriegeschichte. Zum Aufbau und den Absichten des Buchs; 0.2 Vergangenheiten und Gegenwarten systemischer Weltbilder bei Gabriel Tarde, Rudolf Burckhardt, Karl Camillo Schneider und Alfred North Whitehead; Zukünftige Vergangenheit 1896. Tardes ‚Fragment d'histoire future'; Gegenwärtige Vergangenheit 1904. Burckhardts Reise in die Antike; Vergangene Gegenwart 1931. Das autobiographische Drama Schneiders
|
505 |
8 |
|
|a Zukünftige Gegenwart 1925. Whiteheads Wissenschaftsgeschichte der modernen Welt0.3 Ethnohistoriographien, epistemische Ideale, Bildprogramme und Begriffsnetze. Umrisse der intellektuellen Kultur systemischen Denkens; 1. Lebens-, Sozial- und Geisterwissenschaften. Die vielen Ursprünge systemischer Vorstellungen, 1880-1930; 1.1 Anschauung, Abstraktion und Axiomatisierung. Die epistemischen Ideale der theoretischen Biologie und die Bildgeschichte der frühen Systemtheorie; Die materialisierten Epistemologien der theoretischen Biologie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
|
505 |
8 |
|
|a Johannes Reinke und das Paradigma der AnschauungJakob von Uexkülls Abstraktionen und die Pluralisierung von Wirklichkeit; Axiomatisierung und Diagrammatik. Ludwig von Bertalanffys Systemtheorie des Lebens; Reflexion, Relation und Risiko. Die epistemischen Werte und Bild-programme systemischen Denkens in der theoretischen Biologie um 1900; 1.2 Organismen als Grenzobjekte. Über Anfänge von Funktionalismus und Differenzierungstheorie in den Lebens- und Sozialwissenschaften; Auf der Suche nach Gesellschaft. Neue Perspektiven auf die Geschichte der Lebens- und Sozialwissenschaften.
|
505 |
8 |
|
|a Die Einheit der Welt. Biologisches Wissen über natürliche Sozialformen im 19. JahrhundertDie Statik des Sozialen. Über die Ursprünge des Funktionalismus in der organismischen Soziologie; Die Dynamik der Differenzierung. Sozialtheoretische Wurzeln der Weltgesellschaft um 1900; Die Natur der Gesellschaft. Systemische Semantiken des Sozialen im 20. Jahrhundert; 1.3 Parapsychologie. Zu nützlichen Irrtümern und systemischen Denkansätzen der Geisterwissenschaften; Ist Okkultismus ‚die Metaphysik der dummen Kerle'?
|
505 |
8 |
|
|a Die Theoretisierung der Geisterwissenschaften. Von Suggestionskollektiven und anderen systemischen DenkfigurenDie Experimentalisierung der Geisterwissenschaften. Zur reflexiven Funktionslogik eines prekären Interaktionszusammenhangs; ‚Lebensform' und ‚In-der-Welt sein'. Zur Rolle von Affekten in Handlungsvollzügen und der Wirklichkeitskonstitution; Wahrheiten der Erfahrung, Wahrheiten der Offenbarung. Parapsychologie, Metaphysik, ästhetischer Modernismus und die Gefahren eines aufs Ganze gehenden Denkens
|
500 |
|
|
|a 2. Niedergang, Wiederholung und Fortschritt. Die eigentüm-lichen Dynamiken systemischer Geschichtstheorien, 1910-1960.
|
520 |
|
|
|a The history of systems theory does not start with the rise of cybernetics in the post-war 20th century. It rather took off in the late 19th century's now largely forgotten organismic sociology. Authors like Talcott Parsons or Niklas Luhmann can't, however, be reduced solely to a single line of descent. Julian Bauer outlines the plural origins of systemic ideas by portraying their broad foundation in different strands of holist thinking and thus provincialises systems theory. His book charts the intellectual and visual culture of systems thinking between 1880 and 1980.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Open Access
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a System theory
|x History
|y 19th century.
|
650 |
|
0 |
|a System theory
|x History
|y 20th century.
|
650 |
|
0 |
|a Biology
|x History
|y 19th century.
|
650 |
|
0 |
|a Biology
|x History
|y 20th century.
|
650 |
|
0 |
|a Systems biology.
|
650 |
|
2 |
|a Systems Biology
|
650 |
|
6 |
|a Théorie des systèmes
|x Histoire
|y 19e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Théorie des systèmes
|x Histoire
|y 20e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Biologie
|x Histoire
|y 19e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Biologie
|x Histoire
|y 20e siècle.
|
650 |
|
6 |
|a Biologie systémique.
|
650 |
|
7 |
|a HISTORY
|x Essays.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Biology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00832383
|
650 |
|
7 |
|a System theory.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01141423
|
650 |
|
7 |
|a Systems biology.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01745552
|
648 |
|
7 |
|a 1800-1999
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a History.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01411628
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Bauer, Julian.
|t Zellen, Wellen, Systeme : Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980.
|d Tübingen : Mohr Siebeck, ©2016
|z 9783161546792
|
830 |
|
0 |
|a Historische Wissensforschung.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctt2250v8n
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4761665
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis37097131
|
938 |
|
|
|a Knowledge Unlatched
|b KNOW
|n c661b8a4-0bbf-4c88-9749-896c0a369bc0
|
938 |
|
|
|a OAPEN Foundation
|b OPEN
|n 644497
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|