Cargando…

Komplex traumatisierte Mütter : Biografische Verläufe im Spannungsfeld von Traumatherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe.

Ute Zillig untersucht Biografien von Müttern in traumatherapeutischer Behandlung. Anhand von Fallstudien wird die Bedeutung von Leistungen der Jugendhilfe und des Gesundheitssystems analysiert. Wie sind soziale Isolation und Hoffnungslosigkeit bei den gewaltbetroffenen Frauen entstanden? Auf welche...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Zillig, Ute
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2016.
Colección:Rekonstruktive Forschung in der sozialen Arbeit.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Komplex traumatisierte Mütter. Biografische Verläufe im Spannungsfeld von Traumatherapie, Psychiatrie und Jugendhilfe; Dank; Inhalt; 1 Einleitung; 2 Forschungsstand und Forschungsperspektiven; 2.1 Gewalterfahrungen; 2.2 Psychotrauma und Behandlung; 2.4 Zusammenführung der Forschungsperspektiven; 3 Methodologische Rahmung und methodisches Vorgehen; 3.1 Sozialkonstruktivistische Biografieforschung; 3.2 Methodisches Vorgehen; 3.2.1 Feldzugang und Datenerhebung; 3.2.2 Datenauswertung; 3.3 Feldspezifischer Wissensbestand: Psychotraumatologie.
  • 4 Empirische Auswertung
  • Rekonstruktion derbiografischen Verläufe4.1 Falldarstellung
  • Miriam Birke; 4.1.1 Interviewkontext und Präsentationsinteresse; 4.1.2 Rekonstruktion der Lebensgeschichte; 4.1.3 Biografischer Verlauf; 4.2 Falldarstellung
  • Jessica Beere; 4.2.1 Interviewkontext und Präsentationsinteresse; 4.2.2 Rekonstruktion der Lebensgeschichte; 4.2.3 Biografischer Verlauf; 4.3 Falldarstellung
  • Ella Klee; 4.3.1 Interviewkontext und Präsentationsinteresse; 4.3.2 Rekonstruktion der Lebensgeschichte; 4.3.3 Biografischer Verlauf; 4.4 Globalanalyse
  • Ulrike Wiese.
  • 4.4.1 Interviewkontext und Präsentationsinteresse4.4.2 Rekonstruktion der Lebensgeschichte; 4.4.3 Biografischer Verlauf; 4.5 Globalanalyse
  • Bettina Vogelsang; 4.5.1 Interviewkontext und Präsentationsinteresse; 4.5.2 Rekonstruktion der Lebensgeschichte; 4.5.3 Biografischer Verlauf; 5 Empirische Ergebnisse
  • theoretischeVerallgemeinerungen; 5.1 Fallübergreifende Ergebnisse; 5.1.1 Methodische und methodologische Ergebnisse; 5.1.2 Charakteristika der Herkunftsfamilien und der Gewalterfahrungen; 5.1.3 Geringe Versprachlichung von Gewalterfahrungen; 5.1.4 Themenfeld Mutterschaft.
  • 5.1.5 Bedeutung von Wissensbeständen der Psychotraumatologie5.2 Die Bedeutung von Leistungen des Gesundheits- und Jugendhilfesystems im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe
  • eine Verlaufstypologie; 5.2.1 Verlaufstypus: Ermächtigung bei (relativ) eigenständiger Teilhabe
  • Kontinuierliche Teilhabe auch jenseits sozialstaatlicher Leistungsbezüge; 5.2.2 Verlaufstypus: Etikettierende Ermächtigung bei eingeschränkter Teilhabe
  • begrenzte Teilhabe durch Anpassung an das sozialstaatliche Leistungssystem.
  • 5.2.3 Verlaufstypus: Sozial isoliertes Selbstverstehen bei minimaler Teilhabe
  • marginale Teilhabe aufgrund (erlebter) Unvereinbarkeit von Gesundheits- und Jugendhilfesystem5.2.4 Diskussion der Verlaufstypologie; 6 Schlussfolgerungen; Professionspraktische Implikationen; Ausblick; 7 Literaturverzeichnis.