Cargando…

Armut und Fürsorge : Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rathmayr, Bernhard
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn960757317
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 161112s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783847404460 
020 |a 3847404466 
035 |a (OCoLC)960757317 
037 |a 22573/ctvdcfr2r  |b JSTOR 
050 4 |a HV4084.A3 
072 7 |a SOC  |x 035000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 361.309  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rathmayr, Bernhard. 
245 1 0 |a Armut und Fürsorge :  |b Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart. 
260 |a Leverkusen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Armut und Fürsorge. Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike vis zur Gegenwart.; Inhalt; I. Armut und Not in der europäischen Antike; 1. Die Sprache der Not: Antike Bezeichnungen für „Arme" und „Armut"; 2. „Do ut des": Eigennutz und Fürsorge in der römischen Antike; 3. Die Schande, arm zu sein; 4. Formen der sozialen Hilfe in der Antike; 4.1 Selbsthilfe; 4.2 Außerstaatliche Fremdhilfe; 4.3 Staatliche und kaiserliche Fremdhilfe; 4.4 Behinderte in der Antike; 4.5 Krankenvorsorge 
505 8 |a II. Elend und Barmherzigkeit: Ansichten der Armut im Mittelalter und in der frühen Neuzeit1. „Selig die Armen": Neubewertung von Armut und Arbeit im Christentum; 2. Mildtätigkeit als Himmelsleiter: Die theologische Symbiose von Armut und Reichtum; 3. „Pauperes cum Petro": Freiwillige Armut; 4. Die Träger der Almosengaben im Mittelalter; 5. Armut als Beruf: Das Zeitalter des Bettelns; III. Arbeiten, Helfen, Strafen: Ursprünge der Vergesellschaftung der Armut; 1. Massenarmut durch Bevölkerungswachstum, Pest und Kriege; 1.1 Das Wachstum der Bevölkerung; 1.2 Die Geißel der Pest 
505 8 |a 1.3 Der große Krieg und die Folgen1.4 Räuber und Diebe; 2. Die Disziplinierung der Armen: Arbeit als Sozialtherapie und Strafe; 2.1 Arbeit ist Pflicht; 2.2 Die Kriminalisierung des Bettelns; 2.3 Arbeitslosigkeit als Delikt; 3. Verfahren und Instrumente der Disziplinierung; 3.1 Vertreibung der Bettler und Kontrolle der Armen; 3.2 Bettelordnungen, Armenvögte und Armenkästen; 3.3 Prinzipien der obrigkeitlichen Armutsverwaltung; 4. Gefängnisse der Arbeit: Die Zucht- und Arbeitshäuser; 5. Die Anfänge öffentlicher Gesundheitspolitik; IV. Von der industriellen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg 
505 8 |a 1. Die Industrialisierung und die Entstehung des Proletariats1.1 Lebens- und Arbeitsverhältnisse von Industriearbeiter/innen im Frühkapitalismus; 1.2 „Massenhaftes Sterben und Verkümmerung": Die besondere Gefährdung der Frauen; 1.3 „Hohläugig und bleich wie der Tod": Kinderarbeit; 1.4 „Gott segne den edlen Menschenfreund": Die Malmènesche Kinder-Beschäftigungsanstalt; 2. Die Politisierung der Armut; 2.1 Armut -- Keim der Revolution; 2.2 Alte Rezepte für neue Probleme; 2.3 Staatlicher Liberalismus und christlich-bürgerliche Wohltätigkeit; 3. Die Geburt des Sozialstaates 
505 8 |a 3.1 Arbeiter/innenschutzgesetze in Österreich3.2 Sozialversicherungsgesetze in Österreich; 3.4 Sozialversicherungsgesetze im Deutschen Reich; 4. Erster Weltkrieg und Zwischenkriegszeit; 4.1. Der Krieg: Geburtshelfer des modernen Wohlfahrtsstaates?; 4.2 Die Gnade der Wohltätigkeit und das Recht auf Hilfe; 4.3 Die Zwischenkriegszeit; V. Fürsorge als Beruf: Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit; 1. Die Anfänge; 2. Sozialarbeit als Frauenarbeit; 2.1 Bettelvogt gegen Armenpflegerin; 2.2 Jüdische Frauen als Pionierinnen der Wohlfahrtspflege; 2.3 Arbeitsbedingungen und Berufsverbände 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Poor  |x Services for  |z Europe  |x History. 
650 0 |a Social service  |z Europe  |x History. 
650 0 |a Poverty  |z Europe  |x History. 
650 0 |a Public welfare  |z Europe  |x History. 
650 6 |a Pauvres  |x Services  |z Europe  |x Histoire. 
650 6 |a Service social  |z Europe  |x Histoire. 
650 6 |a Pauvreté  |z Europe  |x Histoire. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Volunteer Work  |2 bisacsh 
650 7 |a Poor  |x Services for.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01071142 
650 7 |a Poverty.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01074093 
650 7 |a Public welfare.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01083250 
650 7 |a Social service.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01123192 
651 7 |a Europe.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01245064 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
776 0 8 |i Print version:  |a Rathmayr, Bernhard.  |t Armut und Fürsorge : Einführung in die Geschichte der Sozialen Arbeit von der Antike bis zur Gegenwart.  |d Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, ©2014  |z 9783847401612 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzmr6  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450356 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL4621200 
994 |a 92  |b IZTAP