Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung : Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven.
Wer in pädagogischen Kontexten handelt, wird früher oder später mit Grenzen und Grenzverletzungen konfrontiert: sowohl bei den eigenen Grenzen als auch bei den Grenzen der Gegenüber, der organisatorischen und gesellschaftlichen Strukturen oder der angewandten Methoden. Die AutorInnen nehmen sich...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2016.
|
Colección: | Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Grenzen und Grenzverletzungen in Bildung und Erziehung. Psychoanalytisch-pädagogische Perspektiven; Inhalt; Personale Grenzen und deren Verletzung in pädagogischen Kontexten. Zur Einführung; 1 Anliegen und Konzeption des Bandes; 2 Thematische Schwerpunkte der einzelnen Beiträge; 2.1 Grundlegende Orientierungen; 2.2 Fallanalysen; 2.3 Tiefenhermeneutische Literaturinterpretationen; 2.4 Grenzen des Verstehens; 1 Grundlegende Orientierungen; Grenzverletzungen, Grenzen anerkennen und Grenzen überwinden; 1 Grenzen in Gesellschaft, Pädagogik und Psychotherapie; 2 Anerkennen von Grenzen.
- 2.1 Entwicklungsförderliche Grenzsetzungen, das Nein und die Versagung2.2 Anerkennen von Grenzen in Pädagogik und Psychotherapie; 3 Überwinden von Grenzen; 4 Verletzen von Grenzen in Bildungsorganisationen; 4.1 Bestimmungsversuch und Formen; 4.2 Sexuelle Grenzverletzungen bei Kindern durch Erwachsene; 4.3 Erklärungsansätze für Grenzverletzungen durch Erwachsene bei Kindern; 4.4 Folgen für die Opfer; 4.5 Organisationsdynamiken nach Grenzverletzungen durch MitarbeiterInnen; 5 Grenzverletzungen überwinden; 6 Prävention: Vorbereiten auf die Möglichkeit von Grenzverletzungen.
- 7 Abschließende Überlegungen
- RegulativeSprachspiele der Professionalität. Sprach- und gruppenanalytische Überlegungen zu Grenzverletzungen durch professionelle Rhetoriken; 1 Performative Aspekte professionellen Sprechens
- drei Beispiele; 1.1 Das Sprechen von der Selbstreflexion; 1.2 Sprechend psychologisieren; 1.3 Die Verführung der Technokratie; 2 Sprachtheoretische Anmerkungen; 3 Die sprachliche Manipulation
- Verschiebung von Gruppengrenzen und Zugehörigkeiten; Das fragmentierte Selbst. Selbstobjektbedürfnisse und pädagogisches Personal; 1 Einleitung; 2 Kohuts Theorie des Narzissmus.
- 2.1 Unterschied zu Freuds Auffassung2.2 Narzisstische Umformungen als Ich-Errungenschaften; 2.3 Narzisstische Übertragung; 3 Die Psychologie des Selbst; 3.1 Aufbau, Strukturierung und Entwicklungshemmung; 3.2 Das bipolare Selbst; 3.3 Selbst-Pathologien; 4 Gebrauchte Verwendung; Das Dreieck der Verletzten. Verletzung und Verunsicherung im Kinderschutzdreieck Kinder, Eltern und Fachkräfte; 1 Einleitung; 2 Grenz-Erfahrungen; 3 Darstellung kindlicher Perspektiven; 4 Die Perspektive auf die Eltern; 5 Die Perspektive auf die Fachkräfte; 6 Das Dreieck der Verletzten und abschließende Überlegungen.
- Mentalisierungsgestützte Pädagogik bei Kindern, die Grenzen verletzen1 Einleitung; 2 Zur Selbstregulation; 3 Mentalisierung; 4 Affektregulation und markierte Spiegelung; 5 Dysfunktionales Mentalisieren und Verhaltensstörung; 6 Zur professionellen Haltung; 2 Fallanalysen; Vom Umgang mit Vorwürfen religiöser Diskriminierung; 1 Der Vorwurf der Islamphobie im Kontext; 2 Philosophische und psychoanalytische Differenzierungen zu Glauben und Religion; 3 Entwicklung von Dysfunktionen als Versuche mit Mangel und Fremdheit umzugehen; 4 Wut und Engagement seitens der Lehrerin.