Cargando…

Pantheon : Geschichte der antiken Religionen /

Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen eröffnet einen neuen Zugang zur Alten Welt. Im Zentrum der faszinierenden Darstellung steht der Zeitraum vom Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rüpke, Jörg (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck Verlag 2016.
Edición:1. Auflage
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Zum Buch; Über den Autor; Impressum; Widmung; Inhalt; I Eine Religions-Geschichte; 1 Was heißt mediterrane Religionsgeschichte?; 2 Religion; 3 Facetten religiöser Kompetenz; Religiöses Handeln; Religiöse Identität; Religiöse Kommunikation; 4 Religion als individuelle Strategie; II Medienrevolutionen im eisenzeitlichen Italien (9.
  • 7. Jh. v. Chr.); 1 Das Besondere; Religion der frühen Eisenzeit: Methodische Überlegungen; 2 Der Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit im Mittelmeerraum; Der Raum; Entwicklungsmodelle und Entwicklungen; 3 Deponierungen; 4 Bestattungen
  • 5 Götter, Bilder und BanketteBilder; Tempel und religiöse Differenzierung; III Religiöse Infrastruktur (7.
  • 5. Jh. v. Chr.); 1 Häuser für Götter; Innovation; Investitionen; 2 Tempel und Altar?; Religiöse Kommunikation; 3 Dynamiken des sechsten und fünften Jahrhunderts; Investition in Religion; IV Religiöse Praktiken (6.
  • 3. Jh. v. Chr.); 1 Körpereinsatz; Wessen Kopf ist das?; Im Gespräch bleiben; Gelübde; 2 Sakralisierung; Klassifikationen; Strategien; 3 Komplexe Rituale; Kalender; 4 Erzählungen und Bilder; V Akteure: Aneignung und Gestaltung religiöser Praktiken (5.
  • 1. Jh. v. Chr.)
  • 1 Heterarchie und Aristokratie2 Priester; Jungfrauen der Vesta; Pontifices und Auguren; 3 Distinktion; Priesterkarrieren; Tempelbau; 4 Bankettkultur; Bacchus; 5 Massenkommunikation; Spiele; Kriege; Krieg in Rom; 6 Das Göttliche; Auspizien; Polisreligion; VI Reden und Schreiben über Religion (3.
  • 1. Jh. v. Chr.); 1 Schriftlichkeit von Ritual; Disciplina etrusca; 2 Selbst- und Fremdbeobachtung; Mythen und Mythenkritik; 3 Systematisierung; Geschichtsschreibung und Handreichungen; Wissen und Autorität; «Religion»
  • VII Verdoppelung von Religion in der augusteischen Sattelzeit (1. Jh. v. Chr.
  • 1. Jh. n. Chr.)1 Restauration als Innovation; Augustus; Netzwerke; Rituale; Verknappung von Religion; 2 Religion im Raum; Tempelbau; 3 Verdoppelung von Religion; Münzen; Statuen und Kalender; Texte; VIII Gelebte Religion (1.
  • 2. Jh. n. Chr.); 1 Die Einzelnen in ihren Weltbeziehungen; 2 Haus und Familie; Kombinationen; 3 Religiöses Handeln lernen; 4 Orte religiöser Erfahrung; Schlafzimmer; Gärten; Gräber; Grabprojekte; 5 Hausgötter; Lares; 6 Gelebte Religion statt Hauskult
  • IX Neue Götter (1. Jh. v. Chr.
  • 2. Jh. n. Chr.)1 Rahmenbedingungen; 2 Isis und Serapis; 3 Augusti: Initiative; Institutionen; Kontrolle; Präsenz und Absenz; 4 Das eigene Selbst; 5 Resümee; X Experten und Anbieter (1.
  • 3. Jh. n. Chr.); 1 Religiöse Autorität; 2 Expertinnen und Experten; 3 «Öffentliche Priester» und religiöse Innovation; 4 Prophetinnen und Visionäre; 5 Religionsstifter; 6 Veränderungen; XI Imaginäre und reale Gemeinschaften (1.
  • 3. Jh. n. Chr.); 1 Textgemeinschaften; Gruppenbildung durch Texte; Textualisierung von Religion; 2 Erzählungen