Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung : Eine Untersuchung zum Drop-Out aus der Universität.
Unstete Beschäftigungsverhältnisse, fragile Wissenschaftslaufbahnen, unberechenbare Berufsperspektiven - das deutsche Wissenschaftssystem ist durch ein Selektions- und Fluktuationsprinzip gekennzeichnet. Knapp ein Fünftel der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen verließ 2009 die Universität nach...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich, Barbara,
2016.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover ; Faszination Wissenschaft und passagere Beschäftigung. Eine Untersuchung zum Drop-Out aus der Universität; Inhalt; Vorwort; 1 Passagere Beschäftigung und Drop-Outs
- Begriffserläuterungen; 1 Einführung; 2 Drop-Out im wissenschaftlichen Mittelbau -Begriffserläuterungen; 2.1 Forschungsfragen zur passageren Beschäftigungim universitären Mittelbau; 2.2 Fluktuation, Austauschrate und Austauschgeschwindigkeit passagerer Beschäftigung; 2.3 Passagere prekäre Beschäftigung: Normalisierung auf Zeit und als Herausforderung; 2.4 Gang der Untersuchung und Auswertungsschritte.
- 2 Passagere Beschäftigung im Transformationsprozess der Universitäten
- Verortung der Fragestellung und Forschungsstand1 Universitärer Drop-Out und Verortung der Fragestellung; 2 Wissenschaftliche Faszination und passagere Beschäftigung
- ein systemimmanenter Widerspruch; 2.1 Transformation der Hochschulsteuerung und akademische Arbeitsmarktentwicklung; 2.2 ‚Changierende‛ Prekarität, neue Sozialfiguren im wissenschaftlichen Mittelbau und allgemeine Verunsicherung; 2.3 Wohin mit uns? Individuelle Faszination und Zeitregime der unternehmerischen Universität
- 3 Drop-Out-Forschung zu Studierenden und Wissenschaftler/innen3.1 Drop-Out und Potenzialverlust von Frauen und Männern; 4 Der wissenschaftliche Mittelbau als Dienstleistende und die weitere Aufspaltung des Personals; 4.1 Die wissenschaftliche Tätigkeit als Passage im Lebensverlauf der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen; 3 Datenquellen und methodische Ermittlungsschritte zu den Drop-Outs; 1 Einleitung; 2 Die Datenquellen zur Ermittlung der Drop-Outs; 3 Die Auswertungsschritte der Datensätze zu den Drop-Outs.
- 3.1 Hochschulpersonalstatistik zur Beschäftigungssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus3.2 Daten zur Personalfluktuation an Universitäten („UniDaten 2009"); 3.3 Zusammensetzung und Repräsentativität des Universitäts-Samples („UniDaten 2009"); 4 Online-Befragung und Interviews als projektgenerierte Datenquellen; 4.1 Online-Befragung und Differenzierung der Drop-Outs; 4.2 Methodisches Vorgehen der qualitativen Untersuchung; 5 Generierung und Zusammensetzung des Interview-Samples; 5.1 Zur inhaltsanalytischen Auswertung der leitfadengestützten Interviews
- 4 Beschäftigung und Vertragsbiographien der Drop-Outs1 Einleitung; 2 Datenbasis des Drop-Out im wissenschaftlichen Mittelbau; 2.1 Die Altersstruktur und „Verjüngung" des universitären Mittelbaus (HSP-Daten); 2.2 Teilzeit, Befristung und Drittmittelbeschäftigung im Fächervergleich; 3 Vertragsbiographien der Drop-Outs und Verbliebenen; 3.1 Forschungsleitende Hypothesen zum wissenschaftlichen Drop-Out; 3.2 Drop-Out-Quote insgesamt von Frauen und Männern in 2009; 3.4 Alter und Beschäftigungsstatus von (zuvor) befristet und unbefristet beschäftigten Drop-Outs