Cargando…

Vergeltende Gerechtigkeit - Populismus und Vergangenheitspolitik nach 1989.

Welche Probleme ergeben sich bei der Aufarbeitung von Geschichte nach 1989? Welche Themen sind nach wie vor Streitthemen in der Öffentlichkeit europäischer Gesellschaften? Forderungen nach Einlösung historischer Gerechtigkeit vermischen sich hier mit Elitendebatten über die kommunistischen Regim...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Fehr, Helmut
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich, Barbara, 2016.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover ; Vergeltende Gerechtigkeit
  • Populismus und Vergangenheitspolitik nach 1989; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; 1 Gerechtigkeit und „Unrechtsgeschichte"; 1.1 Kontroversen über Entkommunisierung und „Durchleuchtung"; 1.2 Politische Deutungsmuster und Deutungskonflikte; 2 Entkommunisierung und nationaler Populismus; 2.1 Vorgeschichte und Verlauf der Entkommunisierungs-Kampagnen; 2.2 Rahmendeutung „alte" gegen „neue" Regeln; 2.3 Rahmendeutung „altes Recht" determiniert „neues Recht"; 2.4 Politik und Moral sind „untrennbar": Entkommunisierung als moralisches Postulat
  • 2.5 Rahmendeutung „Katholisches Polen" und "nationale Unabhängigkeit"2.1 Rahmendeutung „Veränderbarkeit": „Systemwechsel -mit Preis"; 2.6 Entkommunisierung als ökonomischer und gesellschaftlicher „Umbau"; 2.7 Rahmendeutungen „Intoleranz", Neid und Konkurrenz; 2.8 Deutungsmuster „Kato-Linke" und legitimierende Funktionen von Entkommunisierung; 2.10 Ambivalenzen der Entkommunisierungspolitik; 2.11 Machtpolitik und Entkommunisierung; 3 Von „wilden" zu gesetzlichen Durchleuchtungen; 3.1 Lustration und Aktenpolitik; 3.2 Historische und vergeltende Gerechtigkeit
  • 3.3 Vergangenheitspolitik und Skandalisierung3.4 Legitimation der Eliten durch Vergangenheitspolitik; 4 Zwischen Stasi-Komplex und „Unrechtsstaat"; 4.1 Von den Bürgerkomitees zum Stasi-Komplex; 4.2 „Unrechtsstaat" in der politischen Öffentlichkeit; 4.3 Die DDR
  • ein „Unrechtsstaat" , „Verbrecherstaat" oder „Nicht-Rechtsstaat"?; 4.4 Unrecht, ungerechte Gesetze und Recht; 5 „Moralische Revolution" und „gerechter" Staat. Zur populistischen Rhetorik; 5.1 Politik mit Akten; 5.2 „Moralische Revolution" gegen Eliten; 5.3 „IV. Republik" und „solidarischer" Staat; 5.4 „Totale" Lustration und Medien
  • 5.5 Politischer Kampf und Freund-Feind-Stereotype5.6 Manipulation des Rechts und Politik für einfache Leute; 6 Bewusstes Vergessen: Vom Kádárismus zum Antiliberalismus; 6.1 „1956" und die „Wiederherstellung von Gerechtigkeit"; 6.2 Verspätete Aufarbeitung und Durchleuchtung; 6.3 Politik mit Denkmälern; 7 Anti
  • Intellektualismus und Abrechnung mit der Intelligenz; 7.1 Christa Wolf
  • Schriftsteller in und öffentliche Intellektuelle; 7.2 Milan Kundera
  • Generationenkonflikt und Dissidenz; 7.3 Vom „Spitzel" zum Soziologen: Zygmunt Bauman; 7.4 Feindbild „liberale Intellektuelle": Ágnes Heller
  • 7.5 Intellektuelle und politisches Lernen8 Feindbilder und historisches Erinnern; 8.1 Zwischen Erinnerungen und Geschichtsrevisionismus; 8.2 Interessen gegen symbolische Vergangenheiten; 8.3 Der deutsch-polnische Gegensatz: Zäsuren und Deutungen; 8.4 Ungleichheiten und Ungleichzeitigkeiten der Aufarbeitung; 9 Nachholende Vertreibungsdebatten; 9.1 Vertreibungen als moralisches Problem; 9.2 Der Vertreibungskomplex als Mobilisierungsthema populistischer Eliten; 9.3 Wiederbelebung von Vergangenheiten; 9.4 Kollektivschuldthese und Unvermeidlichkeit; 10 Pathologien der vergeltenden Gerechtigkeit.