Cargando…

Wirtschaftsethische Perspektiven. X, Wirtschaftsethik nach der Wirtschafts- und Finanzkrise.

In diesem Buch werden aktuelle Themen der Wirtschaftsethik in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise behandelt. In den ersten vier Beiträgen werden grundlegende Fragen zur theoretischen Positionierung der Wirtschaftsethik im Spannungsfeld zwischen Ethik als Teildisziplin der Philosophie und Wirtsc...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Neck, Reinhard 1951- (Editor ), Grosse, Diana 1952- (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; Vorwort; Inhalt; Peter Koller: Ethik und Ökonomik
  • Ein Begriffsrahmen; I. Einleitung; II. Ethik; III. Ökonomik; IV. Interdependenzen; Literatur; Karl Homann: Theoriestrategien der Wirtschaftsethik; I. Einleitung; II. Theoriestrategie I: Ethik gegen Ökonomik; III. Theoriestrategie II: Ethik mit ökonomischer Methode; IV. Zusammenfassung: Stärken und Schwächen beider Theoriestrategien; V. Schluss; Literatur; Harald Stelzer: Moral und Wirtschaftals Problemlösungsprozesse; I. Der Ort der Moral in der Wirtschaft; II. Grundlagen des Problemlösungsansatzes
  • III. Die Adäquatheitsprüfung von ProblemlösungsalternativenIV. Die Reflexion der axiologischen Basis; V. Die Anwendung auf die Wirtschaftsethik; VI. Eigene Vorteilserwartung und moralisches Verhalten; VII. Schlusswort; Literatur; Michael Schramm: Die menschliche Natur „schubsen". Moralökonomisches Anreizmanagement in der Behavioral Business Ethics; I. „OK, Milt. Let's do that!"; II. Differente Interessen und Anreize. Zur moralökonomischen Pluralität der menschlichen Natur; 1. Die Kindertagesstätte; 2. Ultimatum- und Diktator-Spiel; 3. Cheating, but not too much ...
  • III. Unterschiedliche „Nudges" im moralökonomischen AnreizmanagementIV. Moralische Interessen im Economic Approach und im Behavioral Ethics Approach; 1. Moralische Interessen im Economic Approach von Gary S. Becker; 2. Moralische Interessen im Behavioral Ethics Approach; V. Prospect Theory. Entscheidungen von „Humans"; 1. Die „Rational Choice" von „Econs": „Expected Utility Theory"; 2. Das Modell für „Humans": „Prospect Theory"; 3. Differente Arbeitsanreize für „Humans"; 4. „Why Big Bonuses Don't Always Work"56
  • VI. Virtueller Kapitalismus & menschliche Natur. Oder: „Why Dealing with Cash Makes Us More Honest"VII. Schluss; Literatur; Peter Koslowski: Finanzkrise und Finanzethik: Financial Overstretch und Hyperspekulation als wirtschaftsethisches Problem; I. Die Finanzkrise
  • Systemkrise oder Handlungskrise?; II. Reinökonomische versus Ethische Ökonomie; III. Die Hyper-Inzentivierung und die Hybris der Finanzmanager; IV. Easy Credit und die Hybris des Konsumenten als Formen des Financial Overstretch; V. Hyperspekulation: Das funktionale und das dysfunktionale Ausmaß von Finanzwetten auf Derivate
  • VI. Das Prinzip des „Shareholder Primacy" und die Hyperspekulation: Spekulationstatt Produktion als ManagementaufgabeLiteratur; Joachim Wiemeyer: Finanzmarktspekulation aus der Sicht der Christlichen Sozialethik; I. Einleitung; II. Die Konjunkturabhängigkeit der Beschäftigung mit „Spekulation"; III. Nell-Breunings Grundlagenwerk über die Börsenmoral; IV. Zusammenfassung; V. Finanzmarktspekulation in der Gegenwart; 1. Entwicklung der Finanzmärkte in der Nachkriegszeit; 2. Zur Problematik der aktuellen Finanzmarktspekulation; VI. Schlussbemerkung; Literatur