Wirtschaftsethische Perspektiven. X, Wirtschaftsethik nach der Wirtschafts- und Finanzkrise.
In diesem Buch werden aktuelle Themen der Wirtschaftsethik in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise behandelt. In den ersten vier Beiträgen werden grundlegende Fragen zur theoretischen Positionierung der Wirtschaftsethik im Spannungsfeld zwischen Ethik als Teildisziplin der Philosophie und Wirtsc...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2015.
|
Colección: | Schriften des Vereins für Socialpolitik.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Vorwort; Inhalt; Peter Koller: Ethik und Ökonomik
- Ein Begriffsrahmen; I. Einleitung; II. Ethik; III. Ökonomik; IV. Interdependenzen; Literatur; Karl Homann: Theoriestrategien der Wirtschaftsethik; I. Einleitung; II. Theoriestrategie I: Ethik gegen Ökonomik; III. Theoriestrategie II: Ethik mit ökonomischer Methode; IV. Zusammenfassung: Stärken und Schwächen beider Theoriestrategien; V. Schluss; Literatur; Harald Stelzer: Moral und Wirtschaftals Problemlösungsprozesse; I. Der Ort der Moral in der Wirtschaft; II. Grundlagen des Problemlösungsansatzes
- III. Die Adäquatheitsprüfung von ProblemlösungsalternativenIV. Die Reflexion der axiologischen Basis; V. Die Anwendung auf die Wirtschaftsethik; VI. Eigene Vorteilserwartung und moralisches Verhalten; VII. Schlusswort; Literatur; Michael Schramm: Die menschliche Natur „schubsen". Moralökonomisches Anreizmanagement in der Behavioral Business Ethics; I. „OK, Milt. Let's do that!"; II. Differente Interessen und Anreize. Zur moralökonomischen Pluralität der menschlichen Natur; 1. Die Kindertagesstätte; 2. Ultimatum- und Diktator-Spiel; 3. Cheating, but not too much ...
- III. Unterschiedliche „Nudges" im moralökonomischen AnreizmanagementIV. Moralische Interessen im Economic Approach und im Behavioral Ethics Approach; 1. Moralische Interessen im Economic Approach von Gary S. Becker; 2. Moralische Interessen im Behavioral Ethics Approach; V. Prospect Theory. Entscheidungen von „Humans"; 1. Die „Rational Choice" von „Econs": „Expected Utility Theory"; 2. Das Modell für „Humans": „Prospect Theory"; 3. Differente Arbeitsanreize für „Humans"; 4. „Why Big Bonuses Don't Always Work"56
- VI. Virtueller Kapitalismus & menschliche Natur. Oder: „Why Dealing with Cash Makes Us More Honest"VII. Schluss; Literatur; Peter Koslowski: Finanzkrise und Finanzethik: Financial Overstretch und Hyperspekulation als wirtschaftsethisches Problem; I. Die Finanzkrise
- Systemkrise oder Handlungskrise?; II. Reinökonomische versus Ethische Ökonomie; III. Die Hyper-Inzentivierung und die Hybris der Finanzmanager; IV. Easy Credit und die Hybris des Konsumenten als Formen des Financial Overstretch; V. Hyperspekulation: Das funktionale und das dysfunktionale Ausmaß von Finanzwetten auf Derivate
- VI. Das Prinzip des „Shareholder Primacy" und die Hyperspekulation: Spekulationstatt Produktion als ManagementaufgabeLiteratur; Joachim Wiemeyer: Finanzmarktspekulation aus der Sicht der Christlichen Sozialethik; I. Einleitung; II. Die Konjunkturabhängigkeit der Beschäftigung mit „Spekulation"; III. Nell-Breunings Grundlagenwerk über die Börsenmoral; IV. Zusammenfassung; V. Finanzmarktspekulation in der Gegenwart; 1. Entwicklung der Finanzmärkte in der Nachkriegszeit; 2. Zur Problematik der aktuellen Finanzmarktspekulation; VI. Schlussbemerkung; Literatur