Cargando…

Martin Luther : Rebell in einer Zeit des Umbruchs /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schilling, Heinz, 1942- (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, 2016.
Edición:4., aktualisierte Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Titel; Impressum; Widmung; Inhalt; Prolog: Luther als Mensch einer Epoche des Glaubens und des Umbruchs; Erster Teil: Kindheit, Studium und erste Klosterjahre 1483-1511; I. 1483
  • die Christenheit im Aufbruch; Neue Weltreiche; Neue Frömmigkeit und modernisiertes Papsttum; Bevölkerungswachstum und Handelskapitalismus; Ein Jahrhundert der Wissenschaften und Künste; Aufschwung in Deutschland; Unruhe und Verunsicherung der Menschen; II. Kindheit und Jugend; Sohn eines "armen Hauers"?; Strenge und Radikalität des Mansfelder Alltags; Schule und Studium; Intellektuelles Profil und Charakter
  • III. Krise und Zuflucht im KlosterStudienkrise und Bekehrung vor Stotternheim; "Der Welt rein abgestorben"?; Die Seelenqualen der Leistungsfrömmigkeit; Im Dienste des Ordens bis nach Rom; Zweiter Teil: Wittenberg und die Anfänge der Reformation 1511-1525; I. Wittenberg; "An den Grenzen der Zivilisation"; Ausbau zur Residenz- und Universitätsstadt; Bastionen, Ravelins und Festungsgräben; Zwischen Kloster, Hof und Bürgerstadt; Universität und Studienreform; Ein Netz von Freunden und Bekannten; II. Eleutherios
  • Die Geburt des freien Luther; Der lange Weg zur reformatorischen Theologie
  • Eine römische AlternativreformDie Ablassthesen
  • Mythos und Wirklichkeit; "Allein verzappelt mit den Papisten"; III. Der Reformator
  • Selbstbehauptung vor Kirche, Kaiser und Reich; 1. Schritte der Klärung; Monate der Ungewissheit und Anspannung; Rechtfertigung vor Orden und Legat; Niederlage gegen Johannes Eck; "Die Zeit des Redens ist gekommen"
  • die Reformschriften von 1520; Keine Lösung in letzter Minute
  • Appell an Leo X. und Schuldbekenntnis Hadrians VI.; Flammendes Fanal gegen den päpstlichen Antichrist; 2. Der Weg nach Worms; Hoffnung auf den jungen König Karl
  • "Auch gegen den Willen aller Pforten der Hölle"Triumphzug unter Leibesqualen; 3. Reformator und Kaiser; Erhöhung des heiligen Glaubens oder evangelische Universalreform; Das "durch die Worte Gottes gefangene Gewissen"; Die durch erhabene Vorfahren gefangene Majestät; Nachverhandlungen und Luthers Abreise; Die geschichtliche Bedeutung des Wormser Geschehens; IV. Die Kärrnerarbeit beginnt; 1. Entrückt auf einer festen Burg und Held des Aufruhrs; Wegscheide der Weltgeschichte1; "Lebt er noch, oder haben sie ihn gemordet?"; Präsent in Wort und Bild
  • Reform durch das Schwert des Adels und die Gewalt des Volkes?"Das Evangelium ist ein Gesetz der Freiwilligen und der Freien"; 2. Zeit der Besinnung und der Arbeit; Alltag auf der Wartburg; Erste Entwürfe für die evangelische Erneuerung der Kirche; "Meinen Deutschen bin ich geboren"; V. Der Kampf um die Deutungshoheit im eigenen Lager; 1. Das Ringen mit den "falschen Brüdern"; Reformation durch "Aufruhr und Empörung"?; Nach Wittenberg "in gar viel einem höheren Schutz"; Predigend das Heft wieder in die Hand genommen; Reformation allein durch Überzeugung