Inklusion - ein Menschenrecht : Was hat sich getan, was kann man tun?.
Mit der Verabschiedung einer UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inklusion
- ein Menschenrecht. Was hat sich getan, was kann man tun?; Inhalt; Vorwort; Geleitwort; Freiheit und Inklusion; Die Entdeckung der Freiheit in der Sozialgeschichte; Was heißt „frei sein"?; Freiheit als Ziel der Inklusion; „Heute, nur heute
- von den Grundhaltungen inklusiver Liebe"; Die Geschichte von den Mandelplätzchen; Die Würde des Menschen ist antastbar
- Die Heimkinder und die Folgen der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen; Kinder stark machen
- Die UN-BRK
- ein Menschenrechtsdokument und seine Herausforderungen für die Gestaltung des Bildungssystems
- oder: Warum die Berücksichtigung der UN-BRK kein Zukunftsprojekt ist, sondern unmittelbar geltendes RechtZur Orientierung; Behinderte Teilhabe und Selbstbestimmung; Der ausstehende Paradigmenwechsel; Wo wir stehen; Deutschland hat die größte Separationsquote im europäischen Vergleich; Sonderschulbesuchsquoten in europäischen Ländern 2008; Fazit; Literatur; Abbildungen; Inklusion eine Illusion?; Einleitung; Kausale Erklärung für Inklusion und Exklusion
- Integritäts- und Identitätserhaltung der Gesellschaft durch NormenKonsequenzen für das pädagogische Feld; Fazit; Literatur; Soziale Menschenrechte behinderter Menschen; Einleitung; Die Menschenrechte im Allgemeinen; Der Tatbestand der Behinderung; Soziale Menschenrechte in der BRK; Die Rezeption der sozialen Menschenrechte der BRK; Schluss; Literatur; Barrieren für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erkennen, überwinden und beseitigen; Neue Perspektive durch die UN-BRK; Psychische Beeinträchtigung; Teilhabe von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- Einstellungsbedingte BarrierenAbbau von einstellungsbedingten Barrieren; Sachliche Barrieren als inadäquate Bedingungen; Überwindung der sachlichen Barrieren; Gesellschaftliche Kultur der Diversität; Unterstützung des Umfelds; Fazit und Ausblick; Literatur; Selbstbewusstsein der Peripherie
- sind gleiche Bedingungen machbar?; Zwischen Stadt und Land; Partizipation; Landnutzung; Zentrum und Peripherie; Bilder vom Land; Eigenständigkeit; Lebensstil; Machbarkeit; 143Literatur; Wir brauchen doch alle, oder? Perspektiven einer inklusiven Arbeitswelt; Inklusion und Arbeit
- eine Bestandsaufnahme