Kindertageseinrichtungen : Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Kindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs; Inhalt; Einleitung; 1. Qualität im Wandel; 1.1 Entwicklung einer eltern-, familien- und sozialraumorientierten Qualität; 1.2 Qualitätsentwicklung im Diskurs
- eine rheinlandpfälzische Tradition; 1.3 Entwicklung im Diskurs
- eine Außenansicht von innen; 1.3.1 Erziehung, Bildung und Betreuung vollzieht sich in einem komplexen Beziehungsgefüge; 1.3.2 Der Anspruch der Kinder- und Jugendhilfe: Handeln inkomplexen Beziehungen; 1.3.3 Systemische Ansätze bieten Orientierung in komplexen Zusammenhängen
- 1.3.4 Die „Herstellung" von guter Qualität in der Kindertagesbetreuung ist das Ergebnis eines kompetentenSystems1.3.5 Kompetenzen herausbilden, Qualität sichern und weiterentwickeln: Im Diskurs; 1.4 Das Kita!Plus-Programm und seine Handlungsfelder; 2 Evaluation im Kontext von Qualitätsentwicklung im Feld der Kindertageseinrichtungen; 2.1 Evaluation allgemein; 2.2 Hintergründe der Evaluation im Instrumentarium „Qualitätsentwicklung im Diskurs"; 2.2.1 Partizipative Evaluation; 2.2.2 Entwicklungsbegleitende und -fördernde Evaluation; 2.2.3 Methodenvielfalt
- 2.3 Developmental Evaluation and Quality Development in Discourse2.3.1 Relevance and Niche of Developmental Evaluation; 2.3.2 Developmental Evaluation Principles and Quality Discourse; 2.3.3 Developmental Evaluation as Deep Inquiry; 3. Organisationsentwicklung; 4. Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung als Ausdruck einer professionellen Haltung; 4.1 Haltung als pädagogischer Begriff; 4.1.1 Einleitung; 4.1.2 Problemskizze; 4.1.3 Haltung im Alltagsverständnis; 4.1.4 Haltung, Einstellung, Habitus, Tugend
- Begriffsklärungen; 4.1.5 Haltung und Professionalität; 4.1.6 Chancen und Risiken
- 4.1.7 Ausbildung von Haltung4.1.8 Fazit; 4.2 Haltung im Kontext von Eltern-, Familien- und Sozialraumorientierung; 4.2.1 Pädagogische Fachkräfte als Gestalter_innen der Partnerschaft; 4.2.2 Was brauchen Familien, damit es ihnen gut geht?; 4.2.3 Sozialräume als Lebenswelten; 4.2.4 Sozialraumorientierte Haltungen und Arbeitsprinzipien; 4.2.5 Zusammenfassung; 5. Projektziele und Fragestellungen; 5.1 Auftrag; 5.2 Forschungsfragen; 5.3 Konzept und Ablaufplanung; 5.4 Evaluationsgegenstand und -zwecke; 6. Methoden; 6.1 Dokumentenanalyse; 6.1.1 Untersuchungsdesign; 6.1.2 Sampling
- 6.1.3 Untersuchungsmaterial6.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse; 6.2 Gruppendiskussionen; 6.2.1 Untersuchungsdesign; 6.2.2 Sampling; 6.2.3 Untersuchungsmaterial und -ablauf; 6.2.4 Die Dokumentarische Methode als qualitatives Auswertungsverfahren; 6.2.5 Aufbereitung und Auswertung des qualitativen Datenmaterials anhand der Dokumentarischen Methode; 7. Ergebnisse; 7.1 Analyse von trägerspezifischen Leit- und Richtlinien; 7.1.1 Ergebnisse; 7.1.2 Implikationen für das weitere Vorgehen; 7.2 Gruppendiskussionen zur Rekonstruktion impliziter Haltungen; 7.2.1 Ergebnisse