Sinn und Unsinn von Kompetenzen : Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur.
Ist "Kompetenz" nur ein Modebegriff oder bedeuten Kompetenz-Konzepte mehr als allgemeine Fähigkeiten? Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. Durch den inhaltlich...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Sinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur; Inhalt; Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff; 1. Die Konzeption des Bandes; 2. Perspektiven auf Kompetenz; 3. Zugänge zu Kompetenzmodellen; 4. Schlussbemerkung; Literatur; Lesekompetenz; 1. Die differenziell-psychologische Perspektive: Messung interindividueller Unterschiede im Leseverständnis; 1.1 Lesekompetenz in PISA; 1.2 PISA als Beispiel für eine produktorientierte Diagnostik von Lesekompetenz; 1.3 Die differenziell-psychologische Perspektive: Stärken und Schwächen
- 2. Die kognitionspsychologische Perspektive: Lesen als effiziente Bewältigung von kognitiven Prozessen auf Wort-, Satz- und Textebene2.1 Wortebene; 2.2 Satzebene; 2.3 Textebene; 2.4 Die kognitionspsychologische Perspektive: Stärken und Schwächen; 3. Die pädagogisch-psychologische Perspektive: Förderung von Lesekompetenz; 3.1 Förderung hierarchieniedriger Prozesse; 3.2 Förderung hierarchiehoher Prozesse; 3.3 Die pädagogisch-psychologische Perspektive: Stärken und Schwächen; 4. Schlussfolgerungen; Literatur; Schreibkompetenz; 1. Um was geht es eigentlich? Das Konstrukt Schreibkompetenz
- 1.1 Schreiben als schriftsprachliches Handeln1.2 Schreibhandlung; 1.3 Schreibumgebung; 1.4 Schreibkompetenz; 1.5 Schreibentwicklung; 1.6 Kompetenzmodelle; 2. Schreibmodelle; 3. Wie entwickelt sich die Schreibkompetenz?; 3.1 Der Entwicklungsverlauf; 3.2 Kompetenzstufen; 4. Schreibdidaktik; Literatur; Bildungssprachliche Kompetenz; 1. Begriffliche Klärung; 2. Klärung des Phänomenbereichs; 3. Modellierung bildungssprachlicher Kompetenz; 3.1 Dimensionen für eine bildungssprachliche Kompetenzmodellierung; 3.2 Niveaustufen, Deskriptoren, Indikatoren
- 4. Referenzrahmen oder bildungssprachliche Standards -Orientierung oder Normierung?Literatur; Kommunikative Kompetenz; 1. Kommunikative Kompetenz
- ein sinnvoller Begriff?; 1.1 Kommunikative Kompetenz
- ein prätheoretischer, konturloser Modebegriff?; 1.2 Kommunikative Kompetenz und ihre Konkurrenztermini; 1.3 Forschungsperspektiven auf das Konzept „Kommunikative Kompetenz"; 2. Kommunikative Kompetenz
- Was ist Konsens?; 3. Begriffsgeschichte und Forschungstraditionen; 3.1 Dell Hymes, die Ethnographie der Kommunikation und die anglophone Fremdsprachendidaktik
- 3.2 Habermas und die deutsche (Fremd-)Sprachendidaktik und Pädagogik3.3 Psychologische Ansätze; 4. Zur aktuellen Relevanz des Konzepts „Kommunikative Kompetenz"; Literatur; Soziale Kompetenz; 1. Definition und Abgrenzung; 2. Modelle Sozialer Kompetenz; 3. Empirie; 4. Diagnostik und Förderung Sozialer Kompetenzen; 5. Fazit; Literatur; Kulturelle Kompetenz; 1. Die Problemlage
- unscharfe Begriffe; 2. Kultur; 3. Kompetenz; 4. Kulturelle Kompetenz; 5. Kulturelle Kompetenz im Kontext verschiedener Wissenschaftsdomänen; 5.1 Geisteswissenschaftliche Zugänge; 5.2 Empirische Zugänge