|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_ocn957699880 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
160917s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|c EBLCP
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d N$T
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1287288643
|
020 |
|
|
|a 3847403125
|
020 |
|
|
|a 9783847403128
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783847400554
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)957699880
|z (OCoLC)1287288643
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcrrj7
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1131
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 012000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a JNF
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a JNF
|2 thema
|
082 |
0 |
4 |
|a 370
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Grabowski, Joachim.
|
245 |
1 |
0 |
|a Sinn und Unsinn von Kompetenzen :
|b Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen :
|b Verlag Barbara Budrich,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (220 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
344 |
|
|
|a digital
|2 rdatr
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Sinn und Unsinn von Kompetenzen: Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur; Inhalt; Kompetenz: ein bildungswissenschaftlicher Begriff; 1. Die Konzeption des Bandes; 2. Perspektiven auf Kompetenz; 3. Zugänge zu Kompetenzmodellen; 4. Schlussbemerkung; Literatur; Lesekompetenz; 1. Die differenziell-psychologische Perspektive: Messung interindividueller Unterschiede im Leseverständnis; 1.1 Lesekompetenz in PISA; 1.2 PISA als Beispiel für eine produktorientierte Diagnostik von Lesekompetenz; 1.3 Die differenziell-psychologische Perspektive: Stärken und Schwächen
|
505 |
8 |
|
|a 2. Die kognitionspsychologische Perspektive: Lesen als effiziente Bewältigung von kognitiven Prozessen auf Wort-, Satz- und Textebene2.1 Wortebene; 2.2 Satzebene; 2.3 Textebene; 2.4 Die kognitionspsychologische Perspektive: Stärken und Schwächen; 3. Die pädagogisch-psychologische Perspektive: Förderung von Lesekompetenz; 3.1 Förderung hierarchieniedriger Prozesse; 3.2 Förderung hierarchiehoher Prozesse; 3.3 Die pädagogisch-psychologische Perspektive: Stärken und Schwächen; 4. Schlussfolgerungen; Literatur; Schreibkompetenz; 1. Um was geht es eigentlich? Das Konstrukt Schreibkompetenz
|
505 |
8 |
|
|a 1.1 Schreiben als schriftsprachliches Handeln1.2 Schreibhandlung; 1.3 Schreibumgebung; 1.4 Schreibkompetenz; 1.5 Schreibentwicklung; 1.6 Kompetenzmodelle; 2. Schreibmodelle; 3. Wie entwickelt sich die Schreibkompetenz?; 3.1 Der Entwicklungsverlauf; 3.2 Kompetenzstufen; 4. Schreibdidaktik; Literatur; Bildungssprachliche Kompetenz; 1. Begriffliche Klärung; 2. Klärung des Phänomenbereichs; 3. Modellierung bildungssprachlicher Kompetenz; 3.1 Dimensionen für eine bildungssprachliche Kompetenzmodellierung; 3.2 Niveaustufen, Deskriptoren, Indikatoren
|
505 |
8 |
|
|a 4. Referenzrahmen oder bildungssprachliche Standards -Orientierung oder Normierung?Literatur; Kommunikative Kompetenz; 1. Kommunikative Kompetenz -- ein sinnvoller Begriff?; 1.1 Kommunikative Kompetenz -- ein prätheoretischer, konturloser Modebegriff?; 1.2 Kommunikative Kompetenz und ihre Konkurrenztermini; 1.3 Forschungsperspektiven auf das Konzept „Kommunikative Kompetenz"; 2. Kommunikative Kompetenz -- Was ist Konsens?; 3. Begriffsgeschichte und Forschungstraditionen; 3.1 Dell Hymes, die Ethnographie der Kommunikation und die anglophone Fremdsprachendidaktik
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Habermas und die deutsche (Fremd-)Sprachendidaktik und Pädagogik3.3 Psychologische Ansätze; 4. Zur aktuellen Relevanz des Konzepts „Kommunikative Kompetenz"; Literatur; Soziale Kompetenz; 1. Definition und Abgrenzung; 2. Modelle Sozialer Kompetenz; 3. Empirie; 4. Diagnostik und Förderung Sozialer Kompetenzen; 5. Fazit; Literatur; Kulturelle Kompetenz; 1. Die Problemlage -- unscharfe Begriffe; 2. Kultur; 3. Kompetenz; 4. Kulturelle Kompetenz; 5. Kulturelle Kompetenz im Kontext verschiedener Wissenschaftsdomänen; 5.1 Geisteswissenschaftliche Zugänge; 5.2 Empirische Zugänge
|
520 |
|
|
|a Ist "Kompetenz" nur ein Modebegriff oder bedeuten Kompetenz-Konzepte mehr als allgemeine Fähigkeiten? Am Beispielfeld von Sprache, Medien und Kultur wird die theoretische, bildungswissenschaftliche und pädagogischpraktische Rolle von Kompetenzen eingehend diskutiert. Durch den inhaltlich wie formal homologen Aufbau der einzelnen Beiträge eignet sich der Band auch als Grundlage für ein einsemestriges Seminar im Bachelor- oder Masterabschnitt bildungswissenschaftlicher Studiengänge.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Ability.
|
650 |
|
0 |
|a Mass media and language.
|
650 |
|
0 |
|a Communicative competence.
|
650 |
|
0 |
|a Communication and culture.
|
650 |
|
2 |
|a Aptitude
|
650 |
|
6 |
|a Aptitude.
|
650 |
|
6 |
|a Médias et langage.
|
650 |
|
6 |
|a Communication et culture.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Experimental Methods
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Ability
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Communication and culture
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Communicative competence
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Mass media and language
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Bildungswissenschaft
|
653 |
|
|
|a Kompetenzen
|
653 |
|
|
|a Sprache und Medien
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Grabowski, Joachim.
|t Sinn und Unsinn von Kompetenzen : Fähigkeitskonzepte im Bereich von Sprache, Medien und Kultur.
|d Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, ©2014
|z 9783847400554
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzg18
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451821
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL4621181
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1282669
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740312
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|