Brennpunkt( - )Schule : Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation.
Schulen in sozial benachteiligten Stadtteilen, die in der Öffentlichkeit oftmals als "Brennpunktschulen" bezeichnet werden, bilden derzeit einen Dreh- und Angelpunkt kontroverser Diskussionen. Der Band versammelt Resultate aus aktuellen empirischen Untersuchungen zu Fragen der Entstehung...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen :
Verlag Barbara Budrich,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation; Inhalt; Vorwort; Schule‚ im Brennpunkt'
- Einleitung; Strukturelle und lokalräumliche Dynamiken der (Bildungs-)Segregation; Einzelschulische Formen des Umgangs mit sozial und ethnisch segregierten Schülerschaften; Ausblick: Ausblendungen und Desiderate der Forschung zu schulischer Segregation; Literatur; I. Bedingungen und Folgenschulischer Segregation; Horizontale Segregation im deutschen Schulsystem; 1. Faktoren und Mechanismen schulischer Segregation an Einzelschulen
- 1.1 Schulische und residentielle Segregation
- ein zwingender Zusammenhang?1.2 Das komplexe Zusammenspiel segregierender Mechanismen im Schulbereich; 2. Schulische Segregation: Die zentrale Problemdimension von ,Brennpunktschulen'?; 3. Fazit und Ausblick; Literatur; Warum benachteiligt schulische Segregation die ‚Bildungsfernen'?; 1. Einführung: Das Phänomen Kompositionseffekte; 2. Unterschiedliche Interpretationen zu dem Befund von Kompositionseffekten; 2.1 Erklärungen für Kompositionseffekte aus stadtsoziologischer Sicht
- 2.2 Erklärungen für Kompositionseffekte aus erziehungswissenschaftlicher Sicht3. Eine vollkommene Erklärung gibt es nicht: Kompositionseffekte als eine ‚Black Box'; 4. Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Schülern mit Migrationshintergrund als ein Problem: Welche Rollespielt sie für die pädagogische Beziehung?; 5. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Schule als Gegenraum zum Quartier
- Sozialräumliche Segregation und die Prekarität grundlegender schulischer Bedingungen; 1. Segregation als Verräumlichung sozialer Differenzen; 2. Segregierte Schulen als benachteiligende Bildungsräume?
- 3. Professionelle Auseinandersetzungen mit der Prekarität schulischer Praktiken
- empirische Analyse4. Fazit; Literatur; II. Pädagogische Praxis an segregierten Schulen; Selektionskulturen
- Die Strategien dreier Berner Schulen im Umgang mit residenzieller Segregation; 1. Das soziodemografische Umfeld der drei Schulen; 2. Faktoren residenzieller Segregation: marktorientierte Bildungspolitik, elterliche Distinktionsstrategien und etablierte Quartierbevölkerung; 3. Die unterschiedlichen Selektionskulturen der drei benachbarten Quartierschulen
- 4. Schlussfolgerungen zum Zusammenhang von Segregation und SelektionskulturLiteratur; Differenz und Defizit. Rekonstruktionen zu pädagogischen Orientierungen und Praktiken der Klientelkonstruktion an zwei segregierten Großstadtschulen; 1. Defizit und Differenz
- zum schulischen Blick auf Lernende und ihre Familien; 2. Wissen und Praxis: Zur dokumentarische Methode der Interpretation; 3. Dimensionen schulischer Normalisierung. Empirische Rekonstruktionen; 3.1 Kopftücher, Pausenbänke und ‚falscher Individualismus'. Exemplarische Rekonstruktionen zur Fallstudie I