Cargando…

Dokumentarische Bildinterpretation : Methodologie und Forschungspraxis.

Die Konstitution unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit durch Bilder, die - massenmediale wie auch private - Verständigung im Medium des Bildes ist ein hervorstechendes Merkmal unserer gegenwärtigen Alltagskultur. Die AutorInnen setzen genau hier an, bei dieser Verschiebung vom Wort zum Bild: Auf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bohnsack, Ralf
Otros Autores: Michel, Burkard, Przyborski, Aglaja
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2015.
Colección:Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretation.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Dokumentarische Bildinterpretation. Methodologie und Forschungspraxis; Inhalt; Einleitung; Dokumentarische Bildinterpretation; Grundprinzipien der Dokumentarischen Methode und der dokumentarischen Bildinterpretation; Die komparative Analyse; Bild und Text als selbstreferentielle Systeme; Verstehen und Interpretieren und die Verständigung durch das Bild im Unterschied zur Verständigung über das Bild; Der Zugang zur Eigenlogik des Bildes und die Suspendierung des (sprachlich-textlichen) Vor-Wissens; Zur Rekonstruktion der Formalstruktur
  • Die Simultanstruktur des Bildes im Unterschied zur Sequenzstruktur des TextesDie Differenzierung von abgebildeten und abbildenden BildproduzentInnen; Die Bildinterpretation im Kontext der Methodentriangulation; Methodik und Arbeitschritte der dokumentarischen Bildinterpretation; Sinn- und Interpretationsebenen des Bildes; Formulierende Interpretation; Reflektierende Interpretation; Die Eigenlogik des Bildes und die Qualitätskriteriensozialwissenschaftlicher Empirie; Zusammenfassende Darstellung aller Beiträge; Öffentliche Medien und Politik; Übergänge und Krisen im Sozialisationsprozess
  • Freundschaft, Peer Groups und PaarbeziehungenProfessionelle Praxis im Bildungsbereich; Methodologische und grundlagentheoretische Perspektiven; Literaturverzeichnis; Öffentliche Medien und Politik; Bildlichkeit und Organisation. Die mediale Selbstdarstellung der Piratenpartei als Ausdruck ihres organisationskulturellen Milieus; 1. Bilder der Organisation oder: zur metaphorischen Umschreibung des Organisationsbegriffs; 2. Bilder von Organisationen: Logos und Signets; 3. Piratenpartei: Warum dieser Name?; 4. Die Bildräume, die durch die Begriffe „Piraten" und „Piraterie" konstituiert werden
  • 5. Zur Ikonografie des Filesharingservers „Pirate Bay"6. Zu den Ikonopraktiken der Piratenpartei; 6.1 Der Bildraum der Piratenpartei; 6.2 Zur Ikonografie des Piratenpartei Logos; 6.2.1 Die Bildmarke Piratenpartei; 6.2.2 Die Wort-Bildmarke Piratenpartei; 6.3 Ikonologische Deutung des gesamten Logos; 6.4 Die Homepage der Piratenpartei; 7. Fazit oder: Segeln im Nebel. Zentrale organisationskulturelle Orientierungsmuster der Piratenpartei; Literaturverzeichnis; Gemeinschaft unter Fremden
  • Zur zeitgenössischen Ikonographie der Armut am Beispiel von ‚Tafeln'; 1. Tafeln in Deutschland
  • 1.1 Aktueller Anlass: Mehr als 20 Jahre Tafeln in Deutschland1.2 Bedeutung visueller Medien im Kontext der Tafeln; 2. Vorgehen und Bildauswahl; 2.1 Methodologische Vorbemerkungen; 2.2 Kriterien der Bildauswahl; 2.3 Armut in Interaktionskontexten; 3. Bildinterpretation; 3.1 Formulierende Interpretation; 3.1.1 Vorikonographische Ebene; 3.1.2 Ikonographische Ebene; 3.2 Reflektierende Interpretation; 3.2.1 Planimetrische Komposition; 3.2.2 Szenische Choreographie; 3.2.3 Perspektivische Projektion; 3.3 Ikonische Interpretation; 4. Einordnung der Ergebnisse