Cargando…

Die Frage nach den Menschen : Eine Historische Anthropologie der Anthropologien.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rathmayr, Bernhard
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn957699629
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 160917s2013 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ 
020 |a 9783847403760 
020 |a 3847403761 
029 1 |a CHVBK  |b 559034776 
029 1 |a CHNEW  |b 001039813 
035 |a (OCoLC)957699629 
037 |a 22573/ctvdcqg8c  |b JSTOR 
050 4 |a BD450 
072 7 |a SOC  |x 002000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 301.01  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Rathmayr, Bernhard. 
245 1 4 |a Die Frage nach den Menschen :  |b Eine Historische Anthropologie der Anthropologien. 
260 |a Leverkusen :  |b Verlag Barbara Budrich,  |c 2013. 
300 |a 1 online resource (260 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Die Frage nach den Menschen; Inhalt; Einleitung: Die Arten der Anthropologie; I. Philosophische Anthropologie: Was ist der Mensch?; 1. Die Klassiker: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen; 1.1 Gespalten zwischen Drang und Geist: Max Schelers Anthropologie des animal metaphysicum; 1.1.1 Der Mensch als sein eigenes Problem; 1.1.2 Das Reich der Natur; 1.1.3 Die Stellung des Menschen im Reich des Geistes; 1.1.4 Der Mensch als Asket des Lebens; 1.1.5 Der entmachtete Drang als Energie des ohnmächtigen Geistes; 1.1.6 Die Selbstvergottung des absoluten Seins im Leib der Welt 
505 8 |a 1.1.7 Der Mensch als Miterzeuger des werdenden Gottes1.1.8 Philosophie der Inkarnation; 1.2 Der Mensch, eine offene Frage: Helmuth Plessners Anthropologieals Biophilosophie des Menschen; 1.2.1 Der Mensch: Ein lebendiges Ding; 1.2.2 Positionalität; 1.2.3 Der Mensch: Ein exzentrisches Tier; 1.2.4 Der Mensch: Bürger dreier Welten; 1.2.5 Die Grundgesetze der Anthropologie; 1.2.6 Die wesentliche Unergründlichkeit des Menschen; 1.3 Zum Handeln verurteilt: Arnold Gehlens Gesamtwissenschaft vom Mängelwesen Mensch; 1.3.1 Der Mensch, ein Mängelwesen 
505 8 |a 1.3.2 Aus Natur wird Kultur: Das Prinzip der Entlastung1.3.3 Aus Reizen werden Dinge: Weltoffenheit und Erkenntnis; 1.3.4 Bewegung ohne Berührung: Die menschliche Sprache; 1.3.5 Ausgehängte Bedürfnisse: Antriebsüberschuss und Hemmung; 1.3.6 Entlastende Ordnungen: Die Institutionen; 1.3.7 Der Untergang der Kultur; 1.3.8 Oberste Führungssysteme; 2. Das Ich und das Absolute: Menschenbilder dermodernen Philosophie; 2.1 Was ist der Mensch? Immanuel Kant; 2.2 Freiheit und Ordnung: Die deutschen Idealisten; 2.3 Menschen aus Fleisch und Blut: Ludwig Feuerbach und Karl Marx 
505 8 |a 2.4 Die Ermordung Gottes: Friedrich Nietzsche2.5 Der geschichtliche Mensch: Wilhelm Dilthey; 2.6 Die Welt der Phänomene: Edmund Husserl; 2.7 Ins Sein geworfen: Søren Kierkegaard, Martin Heideggerund Jean-Paul Sartre; II. Naturwissenschaftliche Anthropologie: Der lange Weg zu Homo sapiens; 1. Die Gegenwart des Anfangs; 1.1 Hinweise auf den Stand der paläoanthropologischen Forschung; 1.2 Geschichten vom Anfang; 1.2.1 Der Mensch: Eine von vielen Möglichkeiten; 1.2.2 Die Hominisation: Eine Männergeschichte; 1.2.3 Der Anteil der Frauen an der Evolution der Menschen 
505 8 |a 1.2.4 „Man the Hunter" -- Die Geschichte vom „Mörderaffen"2. Die Evolution der Evolutionstheorie; 2.1 Anthropozentrische Mythen; 2.2 Vorahnungen evolutionären Denkens; 2.3 Die Entstehung der Arten: Charles Robert Darwin; 2.3.1 Das stümperhafte Wirken der Natur: Der Tod als Schöpfer des Lebens; 2.3.2 Darwin und der Darwinismus; 2.3.3 Rassenbiologie und Eugenik: Der Mensch als Schöpfer des Menschen; 2.3.4 Von der Eugenik zum Völkermord; 2.3.5 Sozialdarwinismus: Das Überleben der Stärksten; 3. Das Tier im Menschen: Verhaltensbiologie und Humanethologie als Umkehrung der Evolution 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Philosophical anthropology. 
650 0 |a Anthropology  |x Philosophy. 
650 6 |a Anthropologie philosophique. 
650 6 |a Anthropologie  |x Philosophie. 
650 7 |a philosophical anthropology.  |2 aat 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General  |2 bisacsh 
650 7 |a Anthropology  |x Philosophy.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00810222 
650 7 |a Philosophical anthropology.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01060766 
776 0 8 |i Print version:  |a Rathmayr, Bernhard.  |t Frage nach den Menschen : Eine Historische Anthropologie der Anthropologien.  |d Leverkusen : Verlag Barbara Budrich, ©2013  |z 9783847401193 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzqs1  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450394 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL4612319 
994 |a 92  |b IZTAP