|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000003i 4500 |
001 |
JSTOR_ocn953735156 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
160719s2016 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d YDXCP
|d IDEBK
|d EBLCP
|d CHVBK
|d OCLCO
|d N$T
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCA
|d IDB
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
020 |
|
|
|a 9783406697654
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3406697658
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783406697647
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000885673
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 375500243
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)953735156
|
037 |
|
|
|a 22573/ctv1151jk0
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B819
|b .B354 2016
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 026000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 040000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 006000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 142.78
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Bakewell, Sarah.
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Café der Existenzialisten: Freiheit, Sein und Aprikosencocktails.
|
264 |
|
1 |
|a [Place of publication not identified] :
|b Verlag C.H. Beck :
|b C.H. Beck,
|c 2016.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Vendor-supplied metadata.
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Inhalt -- Inhalt -- Erstes Kapitel: Monsieur, wie schrecklich, Existenzialismus! -- Du kannst über diesen Cocktail sprechen, und das ist Philosophie! -- Du bist frei, also wähle! -- Existenzialismus als Lebensform -- Kierkegaard und Nietzsche -- Befreiung von jeder Unterdrückung -- Sartres letzter Auftritt -- Wieder über Freiheit sprechen -- Das Café der Existenzialisten -- Was ist das überhaupt, Existenzialismus? -- Zweites Kapitel: Zu den Sachen selbst -- Husserl oder Das vor Augen Stehende beschreiben -- Wie aus Kaffee Phänomenologie wird
|
505 |
8 |
|
|a Ein fleißiges Eichhörnchen -- Das Bewusstsein, hell und klar -- Cartesianische Meditationen -- Drittes Kapitel: Der Zauberer von Meßkirch -- Meister des Staunens -- Das phänomenologische Kind -- Ein Romancier der Moderne -- Die Sorge, das Zeug und das Mitsein -- Die Stadt der zwei Phänomenologien -- Wie ein verbogener Nagel alles in Frage stellt -- Auf dem Zauberberg -- Viertes Kapitel: Das «Man», der Ruf -- 1933, ein «unheimliches» Jahr -- Aufruf zum Widerstand? -- Heideggers Nationalsozialismus -- Karl Jaspers' lange Beine -- Verschlüsselte politische Botschaften -- Der Charakterlose
|
505 |
8 |
|
|a Kehre und Kitsch -- Flucht der Schüler, Tod des Lehrers -- Fünftes Kapitel: Blühende Mandelbäume abweiden -- Some of These Days -- Zähflüssiges, Klebriges, Schleim -- Leben und Schreiben, gegen die Bourgeoisie -- Simone de Beauvoir und Maurice Merleau-Ponty -- Notwendige und zufällige Liebe -- Sechstes Kapitel: Ich möchte nicht, dass man mich zwingt, meine Manuskripte zu fressen -- Eine Woche im Herbst 1938 -- Die Rettung des Husserl-Nachlasses -- Merleau-Ponty und das Geheimnis von Husserls Spätwerk -- Von der Côte d'Azur in den Krieg -- Edith Stein, Phänomenologin und Heilige
|
505 |
8 |
|
|a Siebtes Kapitel: Okkupation und Befreiung -- Der komische Krieg -- Ein glücklicher Gefangener -- Résistance, im Alltag -- Keep Calm and Carry On -- Absurd oder nicht absurd -- Frei oder nicht frei -- Handeln gegen die Unfreiheit -- Schmutzige Hände -- Moderne Zeiten -- Existenzialismus und Jazz -- Traduit de l'américain -- Amerikanische Missverständnisse -- Achtes Kapitel: Verwüstung -- Auf Burg Wildenstein -- Das Geräumige, das in der Weite waltet -- Expedition und Sanatorium -- Heideggers Kehre -- Marcuse fragt, Heidegger schweigt -- Jaspers kommuniziert, und Heidegger begeistert
|
505 |
8 |
|
|a Lévinas verlässt das Heidegger-Klima -- Moral und Mystik -- Hat Heidegger Sartres «Dreck» gelesen? -- «Die Fliegen» in Berlin -- Der Alte vom Berg -- Neuntes Kapitel: Studien nach dem Leben -- Simone de Beauvoir und das andere Geschlecht -- Sartre, der Blick und die Liebe -- Angewandter Existenzialismus -- Sartre über Sartre, Genet und andere -- Flaubert, der Idiot der Familie -- Wenn Sartre Freud analysiert -- Eine bizarre Häufung von Unwahrscheinlichkeiten -- Zehntes Kapitel: Der tanzende Philosoph -- Was geschieht, wenn wir an unserem Cocktail nippen -- Ich denke, also gibt es andere
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Existentialism.
|
650 |
|
2 |
|a Existentialism
|
650 |
|
6 |
|a Existentialisme.
|
650 |
|
7 |
|a existentialism.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Criticism.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Movements
|x Critical Theory.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Movements
|x Existentialism.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Existentialism.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00918204
|
650 |
|
7 |
|a Existenzialismus
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Ideengeschichte
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Philosophie
|2 gnd
|
650 |
|
7 |
|a Befreiung
|2 gnd
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv1168xht
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6988738
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1286689
|
938 |
|
|
|a ProQuest MyiLibrary Digital eBook Collection
|b IDEB
|n cis35311573
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 13079764
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|