Cargando…

Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /

Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Neueder, Magdalena (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2014.
Edición:1. Auflage.
Colección:Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; Bd. 60.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 JSTOR_ocn948949155
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 160329s2014 gw a ob 000 0 ger d
040 |a YDXCP  |b eng  |e pn  |c YDXCP  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d ICN  |d SOI  |d OCLCF  |d IYU  |d ERL  |d TXR  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d UKKNU  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 905992072  |a 1082875182 
020 |a 3845251476  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783845251479  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783848710102  |q (pbk.) 
020 |z 3848710102  |q (pbk.) 
029 1 |a AU@  |b 000056081238 
029 1 |a AU@  |b 000064562645 
029 1 |a AU@  |b 000065197332 
035 |a (OCoLC)948949155  |z (OCoLC)905992072  |z (OCoLC)1082875182 
037 |a 22573/ctv9334p5  |b JSTOR 
043 |a e-gx---  |a e-sz--- 
050 4 |a K94 .D384 2014 
072 7 |a LAW  |x 051000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 341.10923468 
049 |a UAMI 
100 1 |a Neueder, Magdalena,  |e author. 
245 1 0 |a Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz :  |b Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen /  |c Magdalena Neueder. 
250 |a 1. Auflage. 
260 |a Baden-Baden :  |b Nomos Verlagsgesellschaft,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (362 pages) :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a data file 
490 1 |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ;  |v Band 60 
500 |a Originally presented as the author's thesis (doctoral) - Universität München, 2013. 
504 |a Includes bibliographical references. 
505 0 |a Cover; Einleitung; A. Leitende Forschungsfragen; I. Behinderung im Recht; II. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; III. Strukturen der Einbindung Dritter; IV. Rechtsvergleich als Hilfsmittel; V. Gang der Arbeit; B. Der Rechtsvergleich; I. Schweizer Recht; II. Methodische Überlegungen; C. Terminologie; 1. Kapitel: Behinderung; A. Was ist Behinderung?; I. Paradigmata und Modelle; 1. Paradigmata; 2. Modelle; II. Die Internationale Klassifikation der WHO; 1. Das Modell; 2. Der Begriff; a. Bewertung des ICF-Begriffs; b. Der Behinderungsbegriff der Arbeit. 
505 8 |a III. Behinderung im Recht1. Die funktionellen Anforderungen des Rechts; 2. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 3. Ein Begriff nach Kategorien; a. Kategorien; b. Ein Vorschlag; B. Deutschland; I. Der Begriff der Behinderung; 1. Einfachgesetzliche Normierung; 2. Verfassungsrecht; II. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 3. BGG; 4. Im Sozialrecht; a. Im Sozialleistungsrecht; b. Im Schwerbehindertenrecht; III. Klassifikation; 1. Normierung. 
505 8 |a 2. Rechtsfolgen der KlassifikationC. Schweiz; I. Der Begriff der Behinderung; 1. BehiG; 2. Verfassungsrecht; II. Der Begriff der Invalidität; III. Behinderung als Anknüpfungspunkt von Rechtsfolgen; 1. Verfassungsrecht; 2. BehiG; 3. Einfachgesetzlich diskriminierungsrechtlicher Kontext; 4. Sozialleistungsrecht; a. Invalidität als Anknüpfungspunkt; b. Behinderung als Anknüpfungspunkt; IV. Klassifikation; 1. Klassifikationsprozess; 2. Invaliditätsgrad; 3. Rechtsfolgen der Klassifikation; D. Synthese; I. Die Behinderungsbegriffe im Lichte der ICF; 1. Deutschland. 
505 8 |a A. Der Begriff im Lichte der ICFb. Auswirkung auf den verfassungsrechtlichen Behinderungsbegriff; 2. Schweiz; II. Die Normkategorien; 1. Objektive Wertentscheidung; 2. Subjektive Rechte/Ge- und Verbote; 3. Sozialleistungsrecht; III. Ein Begriffsvorschlag für das deutsche Recht; 1. Einführung eines relationalen Behinderungsbegriffs; 2. Im Sozialleistungsrecht; 3. Im Diskriminierungsrecht; 4. Auswirkungen auf das Schwerbehindertenrecht; 2. Kapitel: Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation; A. Berufliche Rehabilitation; I. Ansatzpunkte der Rehabilitation im Behinderungsbegriff. 
505 8 |a II. Die berufliche Rehabilitation -- Ein Begriff1. Rehabilitation -- Ein nicht-rechtliches Konzept?; 2. Rehabilitation im Recht; III. Völker- und europarechtliche Vorgaben; 1. UN; 2. EU; IV. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation in europäischen Staaten; 1. Systematik; 2. Maßnahmen; a. Regulative Steuerung; aa. Gebote; ab. Rechte; ac. Verbote; b. Ersatzarbeitsmarkt; c. Ausgleichende Steuerung; d. Übersicht; V. Ergebnis; VI. Analyserahmen; B. Deutschland; I. Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben; II. Voraussetzungen des Leistungsanspruchs im gegliederten System. 
520 |a Wie ist ein rechtlicher Behinderungsbegriff auszugestalten, welche Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation werden seitens des Staates angeboten und wie werden Dritte in die Leistungserbringung eingebunden. Diesen Fragen geht die Autorin in einer rechtvergleichenden Untersuchung zwischen Deutschland und der Schweiz nach. In einer abschließenden Betrachtung wird der Bogen zwischen der Untersuchung positiven Rechts zur rechtstheoretischen Frage gespannt, welchen Wert ein Rechtsvergleich hat. Dass ein Rechtsvergleich ein Hilfsmittel zur Systematisierung eigenen Rechts sein kann, wird anh. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Open Access 
650 0 |a People with disabilities  |x Rehabilitation  |z Germany. 
650 0 |a People with disabilities  |x Rehabilitation  |z Switzerland. 
650 0 |a Vocational rehabilitation  |x Law and legislation  |z Germany. 
650 0 |a Vocational rehabilitation  |x Law and legislation  |z Switzerland. 
650 0 |a Public-private sector cooperation  |x Law and legislation  |z Germany. 
650 0 |a Public-private sector cooperation  |x Law and legislation  |z Switzerland. 
650 7 |a LAW  |x International.  |2 bisacsh 
650 7 |a People with disabilities  |x Rehabilitation  |2 fast 
650 7 |a Public-private sector cooperation  |x Law and legislation  |2 fast 
650 7 |a Vocational rehabilitation  |x Law and legislation  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast 
651 7 |a Switzerland  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Neueder, Magdalena.  |t Behinderung und berufliche Rehabilitation in Deutschland und der Schweiz : Strukturen der Einbindung Dritter in die Erbringung von Sozialleistungen.  |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2014  |z 9783848710102 
830 0 |a Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ;  |v Bd. 60. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctv941t8w  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL1987389 
938 |a Knowledge Unlatched  |b KNOW  |n 5f2a177c-f688-4c11-8c87-439db380f417 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 12330216 
994 |a 92  |b IZTAP