Cargando…
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Widmung
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: Die Tamborakrise
  • 2. Das Jahr der Explosion: 1815
  • Das Ende aller Kriege und die Neuordnung der Welt im Jahr 1815
  • Explosionen in Fernost
  • ein neuer Krieg?
  • Die Explosionen des Tambora: 5.-15. April 1815
  • Die Katastrophe der Fürstentümer von Sumbawa
  • Die Explosion als Strafe der Götter
  • Folgen im indonesischen Archipel
  • Vulkanismus als Normalität
  • Die kühlen 1810er Jahre
  • Himmelserscheinungen
  • Corn Laws
  • 3. Das Jahr ohne Sommer: 1816
  • «Lächelt uns ein neues Jahr heut freundlich zu»
  • Die Sichtung von Sonnenflecken mit dem bloßen Auge
  • Das kalte Frühjahr 1816
  • Unruhen und die Entstehung der Klassengesellschaft in England
  • Der kalte, verregnete Sommer in Europa
  • Der «Yankee-Chill»
  • Goethe im Regen
  • Der Weltuntergang vom 18. Juli 1816
  • Bauern beobachten ihre Felder mit Schrecken
  • Warnungen vor der Missernte schüren Ängste der Regierungen
  • Das Gespenst des Wuchers
  • Kornjuden
  • Das Einsetzen des Krisenmechanismus
  • Die Strukturkrise der Textilindustrie
  • Das Heer der Bettler wächst
  • Polarisierung in Arm und Reich
  • Der Anstieg der Kriminalität
  • die Gefängnisse füllen sich
  • Spa Fields Riots
  • die Erfindung der Großdemonstration
  • Ausfuhrverbote für Grundnahrungsmittel
  • Die Wirtschaft kommt zum Stillstand
  • «Entmutigung und stummer Schrecken»: Die Stimmung auf dem Tiefpunkt
  • Regierungswechsel in Württemberg
  • «Stille Nacht»
  • der Winter 1816 / 17
  • 4. Das Jahr des Hungers: 1817
  • Der Beginn des Jahres 1817
  • Das Experimentieren mit Lebensmittel- Ersatz
  • Private versus staatliche Armenpflege
  • Frauenvereine
  • Der Siegeszug der Rumford-Suppe
  • Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
  • Die New Yorker «Society for the Prevention of Pauperism» (S. P. P.)
  • Eine Internationale der Sozialreformer
  • Internationale Solidarität mit den Notstandsgebieten der Schweiz
  • Überschwemmungskatastrophen
  • Klima-Anomalien und Hungersnöte in China
  • Demographische Auffälligkeiten
  • Hungertyphus
  • Pellagra
  • Limoktonie oder der Hungertod
  • Der Beginn der Cholera-Pandemie in Indien
  • Fremdherrschaft und Elend in Italien
  • Anstieg der Religiosität
  • Pöschlianismus oder: Das Ende der Welt am 30. März 1817
  • Das «Sonnenweib» der Apokalypse und der Krieg zwischen Arm und Reich
  • Brotunruhen gemäß der «Moralischen Ökonomie »
  • Frankreich als das Zentrum der Sozialproteste
  • Tumulte im Königreich Bayern
  • Systemkrise und Epochenwechsel in Bayern
  • Ein Brandanschlag auf den König?
  • Rebellio nen von Norwegen bis Tunesien
  • Antikoloniale Aufstände in Asien
  • Der Höchststand der Lebensmittelpreise im Juni 1817
  • Kornvereine
  • Getreidekäufe in Russland und der Aufstieg Odessas
  • Russland, Land der Freiheit
  • Go West! Die Auswanderung nach Nordamerika
  • Morris Birkbeck als prototypischer Auswanderer
  • Auswanderung nach Brasilien