Cargando…

Politisches Denken. Jahrbuch 2014.

Das Jahrbuch würdigt das 25-jährige Bestehen der "Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens" (DGEPD). Es beinhaltet in diesem Zusammenhang einen Beitrag zu deren Gründungsgeschichte. Ein zweiter Schwerpunkt lenkt den Blick auf Methodenfragen. In vier Beiträgen wird...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Gerhardt, Volker, 1944-, Kauffmann, Clemens, Kraus, Hans-Christof, Mehring, Reinhard, Nitschke, Peter, Ottmann, Henning, Thompson, Martyn P., Zehnpfennig, Barbara
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2015.
Colección:Politisches Denken. Jahrbuch.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhaltsverzeichnis; Editorial; I. 25 Jahre "Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens"; Norbert Herold: Zur Gründungsgeschichte der "Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens"; Literatur; Julian Nida-Rümelin: Volker Gerhardt zum 70. Geburtstag; Volker Gerhardt: Die Menschheit in der Person eines jeden Menschen. Zur Theorie der Humanität. Abschiedsvorlesung in der Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal am 10. Juli 2014; Literatur; Herfried Münkler: Nachruf auf Iring Fetscher; II. Schwerpunktthema "Methodenfragen."
  • Peter Nitschke: Über das "Verstehen" in der Geschichte politischer IdeenI. Jenseits von Gadamer; II. Das Verstehen von Realität durch das Lesen von Texten; III. (Dialektische) Zuordnung; IV. Aussageformen; V. Der epistemologische Anspruch; Literatur; Werner Plumpe: Ökonomie
  • Geschichte
  • Wirtschaftsgeschichte; Abstract; I.; II.; III.; IV.; Literatur; Joachim Rückert: Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Rechtspolitik
  • ein Essay; I. Ambivalenzen und Prämissen; 1. Zwei Hauptpositionen; 2. Einige Konsequenzen; 3. Gefangen in großen Erzählungen?
  • II. Rechtswissenschaft im modernen Verfassungsstaat1. Jus magister historiae?; 2. Kodifikation, Profession und Geschichte; 3. Autonome Rechtswissenschaft?; III. Geschichte, Recht und Politik im modernen Verfassungsstaat; IV. Aussichten; 1. Rechtswissenschaft; 2. Ein modernes Konzept für Rechtsgeschichte; a) "Neue" Probleme und obsolete Probleme; b) Langzeitprobleme; 3. Recht und Geschichte; 4. Ein aktuelles Beispiel; V. Resümee; Andreas Urs Sommer: Fiktion und politisches Denken; I. Videtur; II. Sed contra; III. Respondeo; Literatur; III. Aufsätze.
  • Manuel Becker: Immanuel Kants Traktat "Zum Ewigen Frieden". Eine Bilanz zur Anschlussfähigkeit der Friedensschrift an die aktuelle ForschungAbstract; I. Einleitung; II. Zeithistorische Einordnung; III. Die Idee der "peace loving democracies"; IV. Die Idee eines Völkerbundes; V. Kants Weltbürgerrecht; VI. Fazit; Literatur; Alexander Demandt: Die Erfindung der Freiheit. Ein Blick auf Athen und Rom; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; Literatur; Harald Kleinschmidt: Wie neu sind die "Neuen Kriege"? Kriegsdenken im langen 20. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Die Normativität kriegerischen Handelns.
  • III. Unterschiedliche Wahrnehmungen von Handlungen nach internationalem RechtIV. Anwendung der Denkmuster der Ideologie der Kolonialherrschaft auf den Umgang mit den sogenannten Befreiungsbewegungen in postkolonialen Staaten; V. Kleine, asymmetrische und neue Kriege; Hans-Christof Kraus: Kontinuität und Reform. Zur Geschichte des politischen Denkens in Deutschland zwischen Spätaufklärung und Romantik; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; Tom van Malssen: Of Beasts and Men: Jonathan Swift's Quarrel with the Ancients and the Moderns; Abstract; I.; II.; III.; IV.; References.