Cargando…

Umweltschutz als Rechtsprivileg.

Wenn etwas besonders schützenswert ist, stellt sich aus rechtspolitischer und juristischer Sicht die Frage danach, wie der Schutz herausgehoben und die damit bezweckte Vorzugsstellung in rechtliche Formen gegossen werden kann. Der besonders wichtige Schutz unserer Umwelt muss sich in einer hervorge...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kloepfer, Michael
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Colección:Schriften zum Umweltrecht.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Michael Kloepfer: Einführung; I. Privilegien im Umweltschutz; II. Förderung durch die DBU; Michael Rodi: Das Rechtsprivileg als Steuerungsmittel im Umweltschutz?; I. Die bewegte Geschichte des Rechtsprivilegsals dogmatische Figur; 1. Römisches Recht; 2. Mittelalter; 3. Entwicklung von Privilegienrecht und -praxis in Zeiten des Konstitutionalismus; a) Aufklärung und der Kampf gegen Privilegien im engeren Sinne; b) Privilegien im "Privatrecht"; c) Privilegienkompetenz der Exekutive?; 4. Privilegien im modernen Verfassungsstaat.
  • A) Die Durchsetzung einer umfassenden Bindung der Verwaltung an das Gesetzb) Die Entwicklung vom formalen zum materiellen Gesetzesbegriff; c) Vom formalen zum materiellen Verständnis des Gleichheitssatzes; d) Privilegien unter dem Grundgesetz; II. Der Begriff des Privilegs in der Rechtswissenschaft; 1. Einzelbetrachtung; 2. Übergreifende Betrachtung; a) Gegenwärtige Begriffsverwendung; b) Gründe für die weitere Verwendung des Begriffs "Privileg" in der Rechtswissenschaft; III. Mögliche Funktionen des Privilegienbegriffs im aktuellen umweltpolitischen und umweltrechtlichen Diskurs.
  • Erik Gawel: Umweltschutz als AbgabenprivilegI. Indirekte Verhaltenssteuerung
  • Umweltschutz als Abgabenprivileg und als Abgabengrund; II. Ökologisch privilegierte Abschöpfungen -Überblick und anzulegende Kriterien; 1. Abschöpfungsformen und ihre dogmatische Eignung für Umweltprivilegien; a) Überblick; b) Steuern; c) Gebühren; d) Lenkungsabgaben; 2. Beurteilungskriterien; 3. Befund im deutschen Steuer- und Abgabensystem; III. Steuern; 1. Überblick; 2. Stromsteuer; 3. Kfz-Steuer; a) Überblick und allgemeine Bewertung; b) Die Klimakomponente der Kfz-Steuer für neu zugelassene Pkw.
  • IV. Lenkungsabgaben1. Funktionsbruch durch ökologisch motivierte Abgabenprivilegien; 2. Abwasserabgabe; a) Überblick; b) Die Verschonungstatbestände im AbwAG; c) Abgabesatzhalbierung; d) Verrechnungen; 3. Wasserentnahmeabgaben; a) Überblick und Grundlagen; b) Verschonungsregelungen; V. Gebühren; VI. Preisregelungen: EEG-Umlage und "Grünstromprivileg"; VII. Fazit; Martin Eifert: Umweltschutz durch Benutzungsvorteile; I. Benutzungsvorteile zwischen Versprechen und Missverständnis; II. Benutzungsvorteile als positive Hälfte der Benutzungsdifferenzierung.
  • 1. Belastungsperspektive als Ausgangspunkt und Differenzierung nach Umweltauswirkung2. Geräte- und Maschinenlärmschutz und differenzierte zeitliche Benutzungsregelungen; 3. Umweltzonen und differenzierte räumliche Benutzungsregelungen; 4. Lärmschutz und ausnahmsweise gewährte Benutzungsmöglichkeit; 5. Zwischenergebnis: Benutzungsvorteile als bloße Reflexe der Benutzungsnachteile; III. Benutzungsvorteile im Kontext der Produktstandardisierung; 1. Benutzungsvorteile als Anreizstruktur?; 2. Benutzungsregelungen und Produktmärkte.