Cargando…

Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik /

Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. -- Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der ""Großen Depression"" und diskutiert vor di...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Pichler, J. Hanns, Klausinger, Hansjörg
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, ©1999.
Colección:Volkswirtschaftliche Schriften ; Heft 495.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Inhaltliche Schwerpunkte und zusammenfassende Ergebnisse; Erster Teil: Hansjörg Klausinger: Neue Herausforderungen der Wirtschaftspolitik: Lehren aus der Großen Depression?; A. Einleitung; B. Die Große Depression aus der Sicht zeitgenössischer und neuerer Krisentheorien; I. Die Krisentheorien von Schumpeter und Hayek; 1. Die Quellen; 2. Die Konjunkturtheorien von Schumpeter und Hayek
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede; 3. Konjunktur und Wachstum
  • die Norm kapitalistischer Dynamik; 4. Preisstabilisierung, Quantitätstheorie und Konjunktur.
  • 5. Die Aufgabe der Depression6. Das wirtschaftspolitische Programm; 7. Das Problem der sekundären Depression; 8. Die Ursachen der Großen Depression; II. Die Keynessche Krisentheorie; 1. Die Quellen; 2. Keynes und die (Proto- )Keynesianer; 3. Die Krise als ein Problem des Nachfragemangels; 4. Die Instabilität der Marktwirtschaft; 5. Unterbeschäftigung und Geldwirtschaft; 6. Das wirtschaftspolitische Programm; 7. Die Ursachen der Großen Depression; 8. Keynes und die (Post- )Keynesianer; III. Die Krisentheorie des Monetarismus; 1. Konjunkturen und Krisen aus der Sicht des Monetarismus.
  • 2. Die monetaristische Gegenrevolution I: Die Wiederbelebung der Quantitätstheorie3. Die monetaristische Gegenrevolution II: Die Stabilität des privaten Sektors; 4. Konjunktur und Wachstum; 5. Das wirtschaftspolitische Programm des Monetarismus; 6. Die Ursachen der Großen Depression; 7. Die monetaristische Synthese: Ergänzungen und Erweiterungen; 8. Die monetaristische Synthese: Die internationale Dimension; C. Die Große Depression: Optionen für die Wirtschaftspolitik; I. Die Große Depression in den USA: Drei liberale Interpretationen; 1. Die Chronologie der Ereignisse nach Friedman/Schwartz.
  • 2. Einige kritische Episoden im Vergleich: Friedman vs. Hayek vs. Schumpetera) Geldpolitik und Preise in den 20er Jahren; b) Der Börsenkrach; c) Die Rolle der Geldpolitik in der Depression; d) Die Ursachen der Rezession 1937; e) Zur Rolle des Goldstandards; 3. Die Ursachen unterschiedlicher Diagnosen; 4. Was ist nicht-interventionistische Politik?; II. Die Große Depression in Deutschland: Gab es Alternativen zur Deflationspolitik Brünings?; 1. Die (proto- )keynesianische Alternative; 2. Woran die Alternativen scheiterten: Wirkliche und scheinbare Hindernisse.
  • A) Die Reinigungsfunktion der Krise: Struktur vs. Konjunkturb) Rechtzeitigkeit, Umfang und Finanzierung der Programme; c) Die Inflationsgefahr; d) Die außenwirtschaftliche Restriktion; e) Das Reparationsproblem; f) Das Vertrauensproblem; g) Das Problem der Systemimmanenz; 3. Einige Schlußfolgerungen; D. Dilemmata und Versagen der Wirtschaftspolitik in der Großen Depression: Lehren für die Gegenwart?; I. Probleme der Geldpolitik; II. Probleme der Fiskalpolitik; III. Flexible Stabilisierungspolitik oder flexible Löhne?; IV. Resümee; Literatur.