Cargando…

Arbeitsmarkt : Tagungsband zum Workshop des Arbeitskreises Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschafler im April 1998 in Berlin.

Der Arbeitsmarkt ist ein aktuelles und auf absehbare Zeit weiterhin wichtiges Thema für die Wirtschaftspolitik und für die Forschung. Wegen der Bedeutung dieses Problems hat der 1997 gegründete Arbeitskreis Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler für seinen ersten Workshop das Thema...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Arbeitskreis Berlin-Brandenburgischer Wirtschaftswissenschaftler. Workshop
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, [2015?]
Colección:Beihefte der Konjunkturpolitik ; Heft 48.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhalt; Friedrich Buttler: Arbeitsmarkt, Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung
  • ein schwieriges Verhältnis; 1. Grundsätzliches; 2. Arbeitsmarktforschung und Politikberatung; 3. Organisatorische Voraussetzungen für empirisch gestützte Arbeitsmarktforschung und Politikberatung; Jürgen Kromphardt: Inwieweit hilft das "Theoretische Referenzmodell des Arbeitsmarktes" von W. Franz, die Arbeitslosigkeit zu erklären?; Literatur; Kai A. Konrad: Zeitkonsistente optimale Arbeitseinkommensteuer und Ausbildungsinvestitionen; 1. Einleitung; 2. Das Zeitkonsistenzproblem.
  • 3. Selbstbindung und Information4. Schlußfolgerungen; Literatur; Michael Burda / Antje Mertens: Arbeitsplatzverlust und Lohnentwicklung. Eine empirische Analyse für Westdeutschland; 1. Einleitung; 2. Sozio-ökonomisches Panel und IAB-Stichprobe kombiniert; 3. Entlassungen, Lohnwachstum und Mobilität; 4. Schlußfolgerungen; Literatur; Claudia Kurz / Helmut Seitz: Determinanten und Finanzierung der Sozialhilfeausgaben; 1. Einleitung und Übersicht; 2. Sozialhilfe in Deutschland: Institutionelle Regelungen und empirische Fakten; 3. Ökonometrische Vorgehensweise und empirische Ergebnisse.
  • 3.1 Das verwendete Datenmaterial3.2 Empirische Ergebnisse zu den Determinanten der Sozialhilfeausgaben in den westdeutschen Bundesländern; 3.3 Fiskalische Wirkungen der Sozialhilfeausgaben; 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen; Literatur; Klaus-Dirk Henke: Beschäftigung in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssektors; 1. Der Bezugsrahmen für eine Beschäftigungs- und Wachstumspolitik in der Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft; 1.1 Der Potentialfaktorenansatz: Kapital, Arbeit und technischer Fortschritt.
  • 1.2 Anreize für eine schöpferische Zerstörung (Reengineering)2. Beschäftigung im Gesundheitswesen; 2.1 Das Gesundheitswesen im Strukturwandel und Wirtschaftswachstum; 2.2 Produktivitätswirkungen und Arbeitsmarkt; 3. Beschäftigungsfördernde Umstrukturierung der Finanzierung; 3.1 Doppelter Paradigmenwechsel; 3.2 Auf dem Wege zu einer neuen Finanzverfassung im Gesundheitswesen; Literatur; Gert Wagner: Einige Bemerkungen zur Diskussion einer "Dienstleistungslücke" in (West)Deutschland; 1. Theoretische Überlegungen; 2. Der empirische Befund; 3. Benchmark USA; 4. Zusammenfassung und Ausblick.