Cargando…

Transmissionsmechanismen der Geldpolitik /

Die Autoren der Beiträge des Bandes befassen sich mit dem Transmissionsmechanismus in der Geldpolitik. Im Zentrum steht somit die Frage, wie sich geldpolitische Maßnahmen der Notenbanken auf gesamtwirtschaftliche Größen übertragen. -- G. Winckler und S. Kaufmann untersuchen in ihrem Beitrag den T...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Bofinger, Peter, Baltensperger, Ernst
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Inglés
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, [2015?]
Colección:Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; n.F., Bd. 264.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Sylvia Kaufmann / Georg Winckler: Der Transmissionsprozeß in kleinen, offenen Volkswirtschaften (Österreich, Schweiz); A. Theoretische Aspekte; B. Die Geldpolitik in Österreich und der Schweiz; I. Österreich; II. Schweiz; III. Erwartete Untersuchungsergebnisse; C. Ökonometrische Methode; D. Ergebnisse; I. Daten; II. Österreich; III. Schweiz; E. Appendix; Literatur; Peter Bofinger / Julian Reischle / Andrea Schächter: The Money Supply Process: A Model for a Large Economy; A. Introduction; B.A survey of different views; I.A first map of the ""reality""
  • II. The money viewIII. The credit view; IV. Main features of the price theoretic model; C. The model; I. The market for central bank money; II. The macroeconomic market for credit and money; 1. Some general considerations; 2. The money (= credit) demand; 3. The credit (= money) supply; D. The complete model; E. The effects of shocks (""Poole analysis""); I. Money demand shocks; II. Money (credit) supply shocks; III. Money multiplier shocks; IV. Summary of the results; F. The link to other stages of the monetary transmission mechanism; G. Conclusions; References.
  • Volker Clausen: Geldnachfrage und Geldpolitik in EuropaA. Problemstellung; B. Zur Bedeutung der Geldnachfragefunktion für die Geldpolitik; I. Spezifikation der gleichgewichtigen Geldnachfrage; 1. Determinanten der Geldnachfrage; 2. Höhe der Koeffizienten; II. Bedeutung von Anpassungsverzögerungen; 1. Zeithorizont der Geldmengensteuerung; 2. Regelgebundene versus diskretionäre Geldpolitik; 3. Instrumenteninstabilität; III. Stabilität der Geldnachfrage; 1. Additive Stabilität; 2. Multiplikative Stabilität; 3. Dynamische Stabilität; 4. Strukturelle Stabilität; IV. Kontrolle der Geldmenge.
  • 1. Auswahl der Zinsvariablen in der Geldnachfragefunktion2. Zeitreiheneigenschaften der Zinsvariablen; 3. "Exogenität" der Zinsen in der Geldnachfragefunktion; C. Empirischer Befund; I. Auswahl der Länder; II. Auswahl der Zeitreihen; III. Aggregation der Zeitreihen; D. Geldpolitische Implikationen für die EZB; Anhang A: Anpassungsverzögerungen in Fehlerkorrekturmodellen; Anhang B: Verbindung von Goldfeld-Gleichung und Fehlerkorrekturmodellen; Anhang C: Umlaufgeschwindigkeiten für M1 und M3 in Europa; Literatur.