Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland. Erster Band /
Das erstmals in den Jahren 1974/1975 von den Staatsrechtslehrern Ernst Friesenhahn und Ulrich Scheuner in Verbindung mit Joseph Listl herausgegebene zweibändige Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik Deutschland hat binnen kurzer Zeit in der Fachwelt allseits ein hohes und unverwechsel...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
2014.
|
Edición: | 2., grundlegend neubearb. Aufl. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Vorwort zur zweiten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; I. Abschnitt: Grundlagen des Verhältnisses von Staat und Kirche; 1 Dietrich Pirson: Die geschichtlichen Wurzeln des deutschen Staatskirchenrechts; I. Entstehung und Weiterentwicklung des Staatskirchenrechts im Rahmen der Verfassungsgeschichte der Neuzeit; 1. Staatskirchenrecht als Konsequenz aus dem neuzeitlichen Staatsverständnis; 2. Periodisierung des neuzeitlichen Staatskirchenrechts; 3. Nationales und territoriales Staatskirchenrecht; 4. Kodifikationen; 5. Begriffliche Kennzeichnung.
- 6. Ertrag der geschichtlichen EntwicklungII. Die Themen des Staatskirchenrechts nach ihren historischen Bedingungen; 1. Die Kompetenz des staatlichen Gesetzgebers in religiösen Angelegenheiten; 2. Staatliche Kirchenaufsicht; 3. Zulassung und Rechtsform von Religionsgemeinschaften; 4. Innerkirchliche Verfassung; 5. Besetzung kirchlicher Ämter; 6. Kirchliche Finanzen; 7. Das individuelle Recht der Religionsausübung; 8. Die staatliche Gesetzgebung auf herkömmlichen Tätigkeitsfeldern der Kirchen; 2 Axel Frhr. v. Campenhausen: Der heutige Verfassungsstaat und die Religion.
- I. Wesen und Besonderheit des Staatskirchenrechts1. Staatskirchenrecht als Teil der Verfassung; 2. Staatskirchenrechtliche Bestimmungen als ausfüllungsbedürftige Rahmenordnung; II. Auslegung der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen; 1. Allgemeine Auslegungsgrundsätze; 2. Bedeutungswandel alter Artikel; III. Elemente der staatskirchenrechtlichen Ordnung; IV. Religionsfreiheit; 1. Fundamentale Bedeutung; 2. Religionsfreiheit als Individualrecht, als kollektives Grundrecht, als korporatives Recht, als objektives Element der Verfassungsordnung.
- 3. Das Recht zum Fernbleiben und das Recht der Religionsbetätigung4. Toleranz; 5. Aktuelle Probleme der Religionsfreiheit; V. Trennung von Staat und Kirche; 1. Verbot der Staatskirche 1919; 2. Trennung von Staat und Kirche in den USA; 3. Trennung von Staat und Kirche in Frankreich; 4. Trennung im Totalitarismus; 5. Trennung von Staat und Kirche im NS-Deutschland; 6. Trennung von Staat und Kirche im Ostblock, insbesondere in der DDR; 7. Trennung von Staat und Kirche unter dem Grundgesetz; VI. Parität; VII. Die religiös-weltanschauliche Neutralität.
- VIII. Das Staatskirchenrecht nach der staatlichen und kirchlichen Wiedervereinigung 3 Hans Maier: Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland Die politischen und gesellschaftlichen Grundlagen ; I. Die Wiederherstellung der öffentlichen Stellung der Kirchen nach 1945; II. Bewegungen in der Gesellschaft
- Veränderungen in den Kirchen; III. Die Kirchen im Zeichen der Wiedervereinigung; 4 Paul Mikat: Das Verhältnis von Kirche und Staat nach der Lehre der katholischen Kirche; I. Theologische Grundfragen; 1. Die Kirche als heilsgeschichtlich-eschatologische Größe.