Cargando…

Geistliches Erzählen : Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters.

Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader lit...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Eichenberger, Nicole
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.
Colección:Hermaea. Neue Folge.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhalt; Einleitung; I Methodische Grundlagen; 1 Kleinepikforschung; 1.1 Überblick; 1.2 Behandlung der geistlichen Kleinepik in der Forschung; 2 Texttypologie; 2.1 Allgemeine Gattungstheorie; 2.2 Gattungstheoretische Diskussion zur Kleinepik; 2.2.1 Fischers : tudien zur deutschen Märendichtung9 2.2.2 Reaktionen auf Fischer und alternative Modelle; 2.3 Entwurf eines Beschreibungsmodells für den Texttyp der geistlichen Verserzählung; 2.3.1 Texttypologische Konzeption; 2.3.2 Skizze des Beschreibungsmodells; II Der Texttyp im literarischen Umfeld; 1 Geistliche Thematik.
  • 1.1 Erzählen von transzendenten Figuren1.2 Erzählen von allegorischen Figuren; 1.3 Geistliche Deutung ex post; 1.4 Diskursive Vermittlung religiöser Inhalte in narrativem Rahmen; 1.5 Parodistischer Umgang mit religiösen Inhalten; 1.6 Marginale religiöse Elemente; 2 Narration; 2.1 Verserzählungen; 2.2 Bispel und zweiteilige Gleichnisreden; 2.3 Allegorien; 2.4 Reden und Dialoggedichte; 3 Metrische Form; 4 Umfang; III Entstehung und Etablierung des Texttyps bis ca. 1300; 1 Der literarische und kulturelle Referenzrahmen; 1.1 Textinterne Aussagen über Entstehungssituationen.
  • 1.2 Tradierung von Erzählstoffen2 Geistliche Erzählstoffe in lateinischen Exempelsammlungen und volkssprachigen Verserzählungen; 2.1 Lateinische Exempelsammlungen in monastischen und laikalen Lebenswelten; 2.1.1 Das klösterliche Leben als Orientierungsrahmen: Zisterziensische Sammlungen des 12./13. Jahrhunderts; 2.1.2 Die Laiendidaxe als Aufgabe: Predigtexempel-Sammlungen des 13.-15. Jahrhunderts; 2.2 Konzeptionelle und ästhetische Unterschiede zwischen lateinischen Exempla und volkssprachigen Verserzählungen.
  • 2.3 Zwischen Reminiszenz und Quelle: Stoffverwandte lateinische und volkssprachige Erzählungen2.3.1 Direkte Bezugnahme und selektive Übertragung: : er einfältige Pfarrer9 2.3.2 Enge Verwandtschaft ohne direkte Bezugnahme: Siegfrieds des Dörfers : rauentrost9 2.3.3 Verschiedene Ausformungen eines Erzählstoffs: : arien Rosenkranz9 2.3.4 Kombinationen verschiedener Erzählstoffe: : er verlorene Sohn9 und : eno9 2.3.5 Zusammenwirken von Bild- und Texttradition: : er Welt Lohn9 2.4 Exkurs: Weltliche Verserzählungen und lateinische Literatur.
  • 3 Frühe Formen geistlichen Erzählens in der Volkssprache3.1 Biblische Figuren als Helden: : ie altdeutsche Genesis9 3.2 Zwischen Kriegerideal und heilsgeschichtlicher Rolle: Holofernes als problematischer Held in der : ̈lteren Judith9 und der : üngeren Judith9 3.3 Der Heilige und die Weltkinder: Veldekes : ervatius9 und der : berdeutsche Servatius9 3.4 Die Kaiserin Crescentia als Idealfigur; 4 Geistliches Erzählen zur Zeit der Etablierung des Texttyps: Konzeptionelle und ästhetische Integrationsmodelle; 4.1 Harmonisierung von weltlicher und religiöser Sphäre.