Im Spannungsfeld von Region und Nation : die Polonisierung der Stadt Posen nach 1918 und 1945 /
Die Lokalgeschichte der Stadt Posen/Poznan wurde wesentlich von den konkurrierenden Nationalismen des 19. und 20. Jahrhunderts geprägt: Sowohl Polen als auch Deutsche erhoben Anspruch auf die Stadt, die mehrfach ihre staatliche Zugehörigkeit wechselte. Gegenstand von Anna Moskals Untersuchung sind...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden [Germany] :
Harrassowitz Verlag,
2013.
|
Colección: | Frankfurter Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ostmitteleuropas ;
Bd. 23. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Titel Page; Copyright; Table of Contents; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Body; 1. Einleitung; 1.1 Einführung in das Thema; 1.2 Quellen und Forschungsstand; 2. Der großpolnische Regionalismus im unabhängigen Polen; 3. Migration, Bevölkerungs- und Eigentumspolitik; 3.1 Nachkriegszeit I: 1919-1929; 3.1.1 Polonisierung der Posener Stadtbevölkerung; 3.1.2 Polonisierung der Posener Magistratsverwaltung; 3.1.3 Kontrolle des Immobilienhandels; 3.2 Deutsche Besatzung 1939-1945: Mord und Zwangsmigration; 3.3 Nachkriegszeit II: Zuzugsbegrenzung 1945.
- 4. Fallstudie 1: Die Posener Messe4.1 Das Posener Messe- und Ausstellungswesen bis 1911; 4.2 Nachkriegszeit I: 1919-1929; 4.2.1 Entwicklung des Posener Messe- und Ausstellungswesens; 4.2.2 Deutsche Hegemonieansprüche und polnische Emanzipationsbestrebungen; 4.2.3 Die Messestadt Posen
- polnisch und europäisch; 4.2.4 Zwischen Region und Nation; 4.3 Nachkriegszeit II: 1945-1957; 4.3.1 Der Wiederaufbau der Posener Messe; 4.3.2 Die Reetablierung der "Messestadt Posen" in der polnischen und internationalen Messelandschaft; 4.3.3 Zwischen Tradition und Fortschritt; 4.3.4 Zwischen Stadt und Staat.
- 4.3.5 Der Wiederaufbau des "Oberschlesischen Turms"4.4 Zusammenfassung; 5. Fallstudie 2: Das "Große Theater"; 5.1 Die Posener Bühnen bis 1918: "Kulturkampf"; 5.2 Nachkriegszeit I: 1919-1929; 5.2.1 Die Einnahme der "deutschen Festung"; 5.2.2 Im Spannungsfeld nationaler und regionaler Interessen ; 5.2.3 Vom Mehrspartentheater zum reinen Opernhaus; 5.2.4 Der Spielplan
- ein Spagat zwischen Europäizität und Nationalität; 5.2.5 Der deutsche Blick auf das Große Theater und die Fortsetzung der deutschen Theaterarbeit; 5.3 Deutsche Besatzung 1939-1945: Das "Reichsgautheater."
- 5.4 Nachkriegszeit II: 1945-19575.4.1 Die Rückkehr der Zwischenkriegszeit; 5.4.2 "Übergangszeit"; 5.4.3 1949
- das Ende der Zwischenkriegszeit; 5.4.4 1954
- "Tauwetter"; 5.5 Zusammenfassung; 6. Fallstudie 3: Konfessionelle Friedhöfe; 6.1 Die Innenstadtfriedhöfe im Kontext der Posener Stadtplanung bis 1919; 6.2 Nachkriegszeit I (1919-1939): Stadtverwaltung versus evangelische Kirchengemeinden; 6.3 Deutsche Besatzung: 1939-1945; 6.4 Nachkriegszeit II: 1945-1957; 6.4.1 Umgestaltung der konfessionellen Friedhöfe; 6.4.2 Eigentumsrechtliche Interessenskonflikte zwischen Stadt und Staat.
- 6.5 Zusammenfassung7. Allgemeine Zusammenfassung und Schlussbetrachtung; 8. Ausblick; Anhang: Repertoire der Posener Oper.