Cargando…

Der Starke auf dem Dach : Funktion und Bedeutung der löwengestaltigen Wasserspeier im alten Ägypten /

In der ägyptischen Tempelarchitektur finden sich für die Wasserableitung neben schmucklosen Steinblöcken auch figürlich ausgearbeitete Wasserspeier, die durchweg als rundplastische Löwen gestaltet sind. Anders als aus Griechenland, Rom oder von zahlreichen mittelalterlichen Kirchen und Kathedra...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ventker, Bettina (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden [Germany] : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Studien zur spätägyptischen Religion ; Bd. 6.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Abkürzungsverzeichnis; Vorwort; Body; 1 Einführung; Teil I: Der Wasserspeier als Architekturelement; 2 Niederschlag in Ägypten; 2.1 Rekonstruktion des Paläoklimas; 2.2 Epigraphische Belege; 2.3 Archäologische Belege; 3 Die Löwenwasserspeier der ägyptischen Tempel; 3.1 Methoden der Dachentwässerung; 3.2 Das Alte Reich; 3.3 Das Mittlere Reich; 3.4 Das Neue Reich; 3.5 Die Spätzeit; 3.6 Die griechisch-römische Zeit; 3.7 Zusammenfassung; 3.7.1 Konstruktion und Gestaltung; 3.7.2 Material, Maße, Farbigkeit; 3.7.3 Zum Löwenbild.
  • Teil II: Die Inschriften der LöwenwasserspeierVorbemerkung; 4 Dendara, Hathortempel; 4.1 Reihenfolge und Leserichtung; 4.2 Transliteration und Übersetzung; 4.2.1 D-l: Nördlicher Wasserspeier Ostwand; 4.2.2 D-2: Mittlerer Wasserspeier Ostwand; 4.2.3 D-3: Südlicher Wasserspeier Ostwand; 4.2.4 D-4: Östlicher Wasserspeier Südwand; 4.2.5 D-5: Westlicher Wasserspeier Südwand; 4.2.6 D-6: Südlicher Wasserspeier Westwand; 4.2.7 D-7: Mittlerer Wasserspeier Westwand; 4.2.8 D-8: Nördlicher Wasserspeier Westwand; 4.3 Zusammenfassung; 4.3.1 Die oberen Sockel (la); 4.3.2 Die unteren Sockel (lb).
  • 4.3.3 Die Unterseiten der Sockel (la und b)4.3.4 Die Darstellungen unter den Wasserspeiern (2); 4.3.5 Die Inschriften unter den Wasserspeiern (3); 4.3.6 Die Dachbereiche hinter den Wasserspeiern (4) ; 5 Karnak, Chonstempel; 5.1 Transliteration und Übersetzung; 5.1.1 Ka-1: Nördlicher Wasserspeier Westwand; 6 Armant; 6.1 Die beschrifteten Fragmente; 7 Tôd; 7.1 Die beschrifteten Fragmente; 8 Edfu, Horustempel; 8.1 Reihenfolge und Leserichtung; 8.2 Transliteration und Übersetzung; 8.2.1 E-l: Südlicher Wasserspeier Ostwand; 8.2.2 E-2: Mittlerer Wasserspeier Ostwand.
  • 8.2.3 E-3: Nördlicher Wasserspeier Ostwand8.2.4 E-4: Östlicher Wasserspeier Nordwand; 8.2.5 E-5: Westlicher Wasserspeier Nordwand; 8.2.6 E-6: Nördlicher Wasserspeier Westwand; 8.2.7 E-7: Mittlerer Wasserspeier Westwand; 8.2.8 E-8: Südlicher Wasserspeier Westwand; 8.3 Zusammenfassung; 8.3.1 Die Inschriften über den Wasserspeiern (1); 8.3.2 Die oberen Sockel (2a); 8.3.3 Die unteren Sockel (2b); 8.3.4 Die Darstellungen unter den Wasserspeiern (3); 8.3.5 Die Dachbereiche hinter den Wasserspeiern (4); 9 Philae, Isistempel; 9.1 Reihenfolge und Leserichtung; 9.2 Transliteration und Übersetzung.
  • 9.2.1 Ph-1: Südlicher Wasserspeier Ostwand9.2.2 Ph-2: Nördlicher Wasserspeier Ostwand; 9.2.3 Ph-3: Nördlicher Wasserspeier Westwand; 9.2.4 Ph-4: Südlicher Wasserspeier Westwand; 9.3 Zusammenfassung; 10 Philae, Arensnuphistempel; 10.1 Transliteration und Übersetzung; 10.1.1 Ph-Ar; 11 Zur Dekorationsplanung; 11.1 Modelle von Löwenwasserspeiern; 11.2 Dekorationssystematik; 11.2.1 Textinterne Bezüge; 11.2.2 Verbindungen zu den umliegenden Szenen; 11.2.3 Zusammenfassung ; Teil III: Funktion und Bedeutung; 12 Die architektonische Funktion; 12.1 Das Ableiten des Regenwassers.