Cargando…

Kritik der Freiheit : das Grundproblem der Moderne /

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Höffe, Otfried (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: München : C.H. Beck, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Freiheit und Moderne auf dem Prüfstand
  • 1.1 Konstitutive und epochenspezifi sche Bedeutung
  • 1.2 Freiheit
  • ein irritierender Begriff
  • 1.3 Der zweipolige Kern
  • 1.4 Ein Blick in die Ideengeschichte
  • 1.5 Modernisierung
  • 1.6 Ambivalenzen und Selbstgefährdung
  • 1.7 Zur Methode
  • Erster Teil: Freiheit von Naturzwängen
  • 2. Äussere Kultivierung: Technik
  • 2.1 Begriffsklärung
  • 2.2 Wider den romantischen Blick auf die Natur
  • 2.3 Oikopoiese
  • 2.4 Naturschutz kontra Umweltschutz
  • 2.5 Großrisiken
  • 2.6 Eine vorläufige Bilanz
  • 3. Medizin
  • 3.1 Ethos plus Ethik
  • 3.2 Lebensende 1: Sterbebegleitung
  • 3.3 Lebensende 2: Freitod
  • 3.4 Lebensanfang 1: Reproduktive Autonomie
  • 3.5 Lebensanfang 2: Präimplantationsdiagnostik
  • 4. Innere Kultivierung: Erziehung zur Freiheit
  • 4.1 Von Anlagen zur Wirklichkeit
  • 4.2 Vier Stufen
  • a) Disziplinieren
  • b) Kultivieren
  • c) Zivilisieren
  • d) Moralisieren
  • e) Moralische Veredelung
  • 4.3 Spielen und Arbeiten
  • 4.4 Erziehung zur Persönlichkeit
  • Zweiter Teil: Freiheit in Wirtschaft und Gesellschaft
  • 5. Aufgeklärter Liberalismus
  • 5.1 Aus dem Geist der Aufklärung
  • 5.2 Von Adam Smith bis John Rawls
  • 5.3 Zukunftsfähiger Liberalismus
  • 6. Freier Markt
  • Vision oder Illusion?
  • 6.1 Markt und Kapitalismus
  • 6.2 Wert ...
  • 6.3 ... und Unwert
  • 6.4 Ökosoziale Marktwirtschaft
  • 6.5 Nichtökonomische Märkte
  • 6.6 Finanzkapitalismus
  • 7. Gerechtigkeit im Namen der Freiheit
  • 7.1 Weltgerechtigkeitserbe
  • 7.2 Institutionelle und personale Gerechtigkeit
  • 7.3 Neue soziale Gerechtigkeit
  • 7.4 Ambivalenz des Sozialstaates
  • 7.5 Zum Beispiel: Finanzwirtschaft
  • 8. Freie Gesellschaft
  • 8.1 Offenheit
  • 8.2 Pluralismus
  • 8.3 Toleranz
  • 8.4 Bürgergesellschaft und Bürgersinn
  • Dritter Teil: Wissenschaft und Kunst
  • 9. Wissen und Freiheit
  • 9.1 Freiheitsförderndes Wissen
  • 9.2 Freiheitsgefährdendes Wissen 1
  • 9.3 Freiheitsgefährdendes Wissen 2
  • 10. Freiheit und Freiraum: Kunst
  • 10.1 Von der Dichterkritik zur affektiven Rationalität
  • 10.2 Ästhetische Autonomie
  • 10.3 Kunstfreiheit
  • 10.4 Freiraum Kunst
  • Vierter Teil: Politische Freiheit
  • 11. Konstitutionelle Demokratie
  • 11.1 Herrschaftsfreiheit oder freiheitliche Herrschaft?
  • 11.2 Grundfreiheiten: Menschenrechte
  • 11.3 Legitimationsvorsprung
  • 11.4 Sieben Begriffselemente
  • 11.5 Partizipative Demokratie
  • 12. Freiheitsrechte
  • 12.1 Zum Beispiel Datenschutz
  • 12.2 Statt dessen Rechtswegestaat
  • 12.3 Mediendemokratie?
  • 12.4 Bilanz
  • 13. Minimalbürger, Staatsbürger, Weltbürger
  • 13.1 Spannungen im Identitätsbegriff
  • 13.2 Minimalbürger
  • 13.3 Dynamische Identität
  • 13.4 Konfliktfall Religion
  • 13.5 Interkulturelles Strafrecht
  • 13.6 Wutbürger, Gemeinwohlbürger, Weltbürger
  • 13.7 Bilanz und eine Vermutung
  • 14. Souveränität in Zeiten der Globalisierung
  • 14.1 Staatliche Souveränität