Cargando…

Civitas equitata : eine archäologische Studie zu Equiden bei den Treverern in keltisch-römischer Zeit /

Das Pferd war bei den alten Kelten fester Bestandteil von Alltag, Kult, Politik und Krieg. Dies gilt besonders für die Treverer, die auf dem Gebiet des heutigen Belgiens, Deutschlands, Frankreichs und Luxemburgs siedelten. Simone Martinis archäologisch-historische Untersuchung der Bedeutung des Pf...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Martini, Simone (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden [Germany] : Harrassowitz, 2014.
Colección:Philippika.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Abbildungsnachweis; Body; Geleitwort; Vorwort; 1 Einleitung; 1.I Die Treverer: Eine Definition; 1.I.1 Das Siedlungsgebiet; 1.I.2 Ethnos und Gesellschaft; 1. II Ansatz und Vorgehensweise; 1. II. 1 Fragestellung; 1. II. 2 Forschungsstand; 1. II. 3 Funde und Befunde; 1. II. 4 Schriftliche Quellen; 1. II. 5 Methode; 1. II. 6 Gliederung; 2. Archäologisch-zoologischer Rahmen; 2.I Pferd; 2. II Esel; 2. III Die Kreuzung von Pferd und Esel; 2. IV Maultier; 2.V Maulesel; 3. Equiden im militärischen Kontext; 3.I. Einführung zur Thematik; 3.I.1. Forschungsstand.
  • 3.I.2. Der militärische Einsatz von Equiden3. II Equiden und Militär; 3. II. 1 Pack- und Lasttiere (iumenta) beim Militär; 3. II. 2 Das Pferd für den Kampfeinsatz; 3. II. 3 Archäozoologische Aspekte; 3. III Die Reiterei; 3. III. 1 Römische Auxiliarkavallerie; 3. III. 2 Reiterei im Treverergebiet; 3. III. 3 Treverische Reiterei; 3. IV Funde und Darstellungen; 3. IV. 1Funde und Befunde; 3. IV. 2 Darstellungen; 3. IV. 3 Präsentation; 3. IV. 4 Ausrüstung von Pferd und Reiter; 3. IV. 5 Geschirrschmuck; 3.V Fazit zu den treverischen Equiden im militärischen Einsatz ; 4. Equiden in Kult und Religion; 4.I Forschungsstand.
  • 4. II Equidische Funde auf Siedlungs- und Bestattungsplätzen sowie in Tempelbezirken4. II. 1 Die Gräber; 4. II. 2 Befunde mit Equidenskelettelementen; 4. II. 3 Villen aus dem Treverergebiet und verwandte Befunde; 4. III Equiden im Kult; 4. III. 1 Kultstätten und Opferhandlungen; 4. III. 2 Equidenfunde in Trier/Augusta Treverorum; 4. IV Synthese zum Kult; 4.V Religion und Equiden; 4.V.1 Forschungsstand zur Religion im Treverergebiet; 4.V.2 Epona; 4.V.3 Gigantenreiter; 4.V.4 Dioskuren; 4.V.5 Weitere mythologische Gestalten; 4. VI Fazit: Equiden in Kult und Religion des Treverergebietes.
  • 5. Equiden in Wirtschaft und Verkehr des Treverergebietes5.I Einführung zur Thematik; 5.I.1 Forschungsstand; 5.I. 2 Die wirtschaftliche Situation im Treverergebiet; 5. II Quellen; 5. II. 1 Grabdenkmäler; 5. II. 2 Wagenteile: Realien und Fundkonzentrationen; 5. II. 3 Fundbeschreibung und -konzentrationen; 5. III Waren- und Personentransport; 5. III. 1 Der Wagen; 5. III. 2 Transporte; 5. III. 3 Der Cursus Publicus und die Wechselstationen; 5. III. 4 Die Unterbringung der Reit- und Zugtiere; 5. IV Equiden in der Landwirtschaft; 5. IV. 1 Getreideproduktion und Verarbeitung; 5. IV. 2 Sonstige Einsatzbereiche.
  • 5.V Fazit: Equiden als Wirtschafts- und Verkehrsfaktor im Treverergebiet6. Otium; 6.I Einführung zur Thematik; 6. II Forschungsstand: Der Trierer Circus
  • Ein Ort des Otium im öffentlichen Raum; 6. II. 1 Literarische und archäologische Nachweise; 6. II. 2 Die Grabmäler mit Circusszenen; 6. II. 3 Mosaiken mit Circuskontext; 6. II. 4 Mosaiken ohne Circuskontext; 6. II. 5 Kleinfunde mit Pferdedarstellungen; 6. II. 6 Fazit zum Circus und entsprechenden Darstellungen im Treverergebiet; 6. III Freizeit zu Pferd im nichtöffentlichen Raum; 6. III. 1 Forschungsstand; 6. III. 2 Reiter- und Pferdedarstellungen.