Cargando…

Der grundrechtsgeprägte verfassungsstaat : festschrift für klaus stern zum 80th geburtstag.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : Duncker & Humblot, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Teil: Grundlagen des grundrechtsgeprägten Verfassungsstaates; Michael Bertrams: Der Schutz der kommunalen Finanzhoheit durch das Konnexitätsprinzip der nordrhein-westfälischen Landesverfassung; I. Einleitung; II. Einführung des strikten Konnexitätsprinzips; III. Schutzfunktionen des Konnexitätsprinzips; 1. Formale Prüfungskompetenz des Verfassungsgerichtshofs; 2. Konnexitätsrelevante Sachverhalte; 3. Materiell-rechtliche Verbürgung durch die Landesverfassung; 4. Grenzen verfassungsgerichtlicher Kontrolle.
  • 5. Wirksamkeit des Schutzes bei begrenzter RechtskontrolleIV. Ausblick; Literatur; Udo Di Fabio: Das mirandolische Axiom: Gegebenes und Aufgegebenes; I. Fixpunkt einer Epochenzäsur; II. Ursprünglichkeit und Universalitätdes mirandolischen Menschenbildes; III. Die Einbettung der individuellen Dignitas in diejenige der Gattung; IV. Konsequenzen für das Recht; Johanna Hey: Kommunale Finanzautonomie und politische Verantwortung. Was soll das Gemeindesteuersystem leisten: Bürgerbeteiligung oder Unmerklichkeit?; I. Das ungelöste Problem der Gemeindefinanzierung; II. Kommunale Finanzautonomie.
  • 1. Die Stellung der Kommunen in der Finanzverfassung: Garantie von Einnahmen- und Ausgabenautonomie2. Finanzautonomie und politische Verantwortung; 3. Finanzautonomie, landesverfassungsrechtliche Kostenübernahmegarantien und kommunaler Finanzausgleich; III. Folgerungen für das kommunale Steuersystem; 1. Autonomieeigenschaften des Gemeindesteuersystems zwischen freier Einnahmengestaltung, Unmerklichkeit und Bürgerbeteiligung; 2. Die Gewerbesteuer: Unauffällige Autonomie; 3. Die Grundsteuer: Überwälzte Autonomie mit verfassungsrechtlichem Reformbedarf.
  • 4. Vom Einkommensteueranteil zur Bürgersteuer: Aufgedrängte Autonomie?5. Kommunale Verbrauch- und Aufwandsteuern: Finanzinstrument oder Lenkungsspielwiese?; 6. Beteiligung an der Umsatzsteuer: Verstetigung der kommunalen Einnahmen ohne Autonomie; IV. Ausblick; Paul Kirchhof: Entstehensgrund des Verfassungsstaates; I. Verfassungsrecht und kulturelle Bindung; II. Historischer Entstehensgrund des Verfassungsstaates; III. Der Geltungsanspruch der Verfassung über die Autorität der Verfassunggeber hinaus; IV. Quellen des Verfassungsrechts; 1. Natürliche und gefasste Quelle.
  • 2. Vorausdenken und Vorschreiben3. Antworten; 4. Natur, Vertrag, Staatsvolk; 5. Gesetz und Gesetzmäßigkeiten; 6. Sprechen über das Verfassungsrecht; Jörg-Detlef Kühne: Zum Neuerungsgehalt der Weimarer Grundrechte. Genetische Aspekte zu ihrer Platzierung und Textgestalt; I. Platzierungsüberlegungen in Weimar; 1. Einleitung; 2. Beyerles Vorstoß für Grundrechtsprimat; 3. Gründe des Scheiterns; II. Zum grundrechtlichen Neuerungsgehalt im Spiegel erbetener Professorenkritik; 1. Bekannte Stellungnahmen und gewichtiger Zusatzfund; 2. Zu Autor und Inhalt des Fundes.