In der Sackgasse oder auf dem Weg zu einem neuen Paradigma? : die Erforschung des Romans Der Traum der roten Kammer (Rotologie) im 21. Jahrhundert /
Der Qing-zeitliche Roman Der Traum der roten Kammer (Hongloumeng???) von Cao Xueqin??? hat das geistige Leben Chinas wesentlich geprägt. Der Roman gleicht einer Enzyklopädie des Geisteslebens und Alltags im Alten China. Er hat sogar einen eigenen Forschungszweig begründet: die 'Rotologie...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden [Germany] :
Harrassowitz Verlag,
2014.
|
Colección: | Lun Wen - Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; 1. Einleitung; 1.1 Rotologie als xianxue; 2. Rotologie: Die Begrifflichkeit und ihre Tücken; 2.1 Die Entstehung des Begriffs Rotologie; 2.2 Rotologie
- alt und neu; 2.3 Die Bestandteile der neuen bzw. 'neuen' Rotologie; 3. Hinter den historischen und sprachlichen Kulissen
- das Hongloumeng als Streitobjekt; 3.1 Cao Xueqin und seine Familie; 3.2 Titel und Hintergrund; 3.3 Inhalt; 3.4 Das Hongloumeng als erzähltechnischer Meilenstein; 4. Die Entwicklung der Rotologie von etwa 1754 bis zum 20. Jahrhundert; 4.1 Die 'alte' Rotologie.
- 4.2 Die neue Rotologie seit dem 20. Jahrhundert4.2.1 Die neue Rotologie bis 1949; 4.2.1.2 Yu Pingbo
- auf dem Weg zu einem neuen Paradigma?; 4.2.1.3 Die Kaozheng-Schule in der Sackgasse?; 4.2.1.4 Wang Guowei
- ein Pionier der literaturwissenschaftlichen Schule; 4.2.1.5 Cai Yuanpei als Begründer der modernen Suoyin-Schule; 4.3 Die Rotologie in der Mao-Ära (1949-1978); 4.4 Die Rotologie seit 1978; 4.4.1 Yu Yingshis Zwei-Welten-Theorie; 4.4.2 Zhou Ruchang und die Definition der Rotologie; 5. Neue Debatte um das Jahr 2005
- Die Verschmelzung von Kaozheng und Suoyin als Tendenz.
- 5.1 Die wichtigen Debatten im 20. Jahrhundert5.2 Die neuen Debatten im 21. Jahrhundert; 5.2.1 Liu Xinwu und die Rotologie; 5.2.2 Liu Xinwu und seine 'Qintologie'; 5.2.2.1 Qin Keqing; 5.2.2.2 Liu Xinwus Thesen; 5.2.2.3 Kritik an Liu Xinwu und seiner 'Qintologie'; 5.2.2.4 Liu Xinwu als Schüler von Zhou Ruchang; 5.2.3. Zhou Ruchang als Vertreter der 'neuen' Rotologie; 5.2.3.1 Hongloumeng xin zheng: Zhou Ruchangs Hauptwerk; 5.2.3.2 Zhou Ruchangs Gedanken ; 5.2.3.3 Zhou Ruchangs 'neue' Rotologie; 5.2.3.4 Neuerscheinungen um 2005; 5.3 Krise der neuen Rotologie.
- 5.3.2 Xiaoshuo und Geschichtsschreibung (shi)5.3.2.1 Der Wahrheitsbegriff von xiaoshuo und Geschichtsschreibung; 5.3.3 Die Beziehung zwischen Suoyin- und Kaozheng-Schule; 5.3.3.1 Gemeinsamkeiten; 5.3.3.2 Tatsachendokumentation (shilu) als Ziel und dessen Methodik; 5.3.3.3 Hat der shilu-Ansatz eine Existenzberechtigung?; 5.3.3.4 Die Unterschiede zwischen Suoyin- und Kaozheng-Schule; 5.3.3.4.1 Die Entwicklung der Suoyin-Schule; 5.3.3.4.2 Die Methodik der Suoyin-Schule; 6. Analyse der jüngeren Forschung anhand von exemplarischen Werken; 6.1. 'Angewandte Rotologie'; 6.2 Nachschlagewerke.
- 6.3 Essaysammlungen6.4 Die Suoyin-Schule oder: Rückkehr zum Ursprung; 6.5 Die Kaozheng-Schule als Teil der Quellenkunde; 6.5.1 Forschung über den Autor und seine Familie; 6.5.2 Versionen; 6.5.3 Forschung zum Schaffensprozess; 6.5.4 Zhi-Kommentare; 6.5.5 Rekonstruktion der vollständigen Fassung (Tanyi); 6.6 Literaturwissenschaftliche Analyse; 6.6.1 Schreibtechnik; 6.6.2 Erzähler; 6.6.2.1 Erzählstruktur; 6.6.3 Zeit und Raum; 6.6.4 Gedanken und Ismen in der Rotologie; 6.6.5 Gefühl und Liebe; 6.6.6 Komparative Forschung; 6.6.7 Diverse erwähnenswerte Werke.