Walter Benjamin und Georg Simmel /
Die Werke der beiden Philosophen, Soziologen und Ästhetiker Walter Benjamin (1892-1940) und Georg Simmel (1858-1918) sind von der Frage nach der Kultur, genauer nach der Kultur der Moderne durchzogen. Entgegen anderen 'Klassikern' der Kulturwissenschaft konzipierten sie ihre Theorie und K...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden, Germany :
Harrassowitz Verlag,
2010.
|
Colección: | Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien ;
Bd. 6. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Danksagung; Body; Einleitung; I Belege für Benjamins Beschäftigung mit Simmel; II Im Schatten Wynekens
- der Kulturbegriff des jungen Benjamin; III Der phänomenologische Kulturbegriff des späten Benjamin; 1 Kultur zwischen Verdichtung und Verdinglichung; 2 Époché der Wirklichkeit; 3 Physiognomik und Formung des Ausdrucks; 4 Der Flaneur; 5 Der Sammler und das Sammeln; Simmel und Benjamin: Zwei Sammler; Der Erwerb des Exemplars und seine Eingliederung in die Sammlung; Eine Form der "nahen" Geschichtsschreibung.
- Die Wahrnehmung von Ähnlichkeiten, Verwandtschaften, AnalogienDie Objektivität der Sammlung; Die "Erwerbsgeschichte"; Das Besitzen; Die Verdinglichung der Sammlung; Kritik des Besitzes und Kulturphilosophie; 6 Dingkultur und Lebensformen; IV Die Phänomenologie der Moderne; 1 Versachlichung der Kultur; Der Warencharakter; Kunst und Handwerk; Die Verdinglichung der Produktion; Die Ausdehnung des Warencharakters; Ein neues Bedürfnis: der Gebrauch von Symbolen; 2 Dimensionen modernen Lebens; Das moderne Besitzen zwischen Entfremdung und Verklärung; Der moderne Begriff der Zeit: Temposteigerung.
- Der Präsentismus der ModerneDie ewige Wiederkehr des Immergleichen: inhaltlich, formal, sozial; Die Dialektik des Neuen und des Immergleichen ; 3 Das moderne Geistesleben: 'Überbau' und Ausdruck; Moderne Kultur zwischen 'Chocks' und Sinnlosigkeit; Die Langeweile und ihre 'Heilmittel'; Die Ästhetisierung der Warenwelt; Die Vielfalt moderner Lebensformen; Ausdruck oder Phantasmagorie?; V Schauen und Methode; Anhang; Zitate, Exzerpte und Nennungen Simmels bei Benjamin; Siglen; Literaturverzeichnis; Personenregister; Sach- und Ortsregister.