Grammatik des arabischen Beduinendialekts der Region Douz (Südtunesien).
Veronika Ritt-Benmimouns Studie ist die erste detaillierte grammatikalische Beschreibung eines tunesischen Beduinendialekts in Form einer publizierten Monografie, nämlich die Phonologie und Morphologie des Dialekts der südtunesischen Region Douz (Studien zu ausgewählten Aspekten der Syntax sind b...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2014.
|
Colección: | JSTOR EBA.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis ; Vorwort; Verzeichnis der Karten; I. Einleitung; 1. Gebiet und Stämme; 2. Forschungsstand; 3. Linguistische Typologie; 4. Technische Hinweise und Abkürzungen; II. Phonologie; 1. Konsonantismus; 1.1. Inventar; 1.1.1. Tabelle der Konsonantenphoneme; 1.1.2. Allgemeine Bemerkungen zum Inventar; 1.1.3. Historische Bemerkungen; 1.1.3.1. Interdentale; 1.1.3.2. Der Konsonant h; 1.1.3.3. Der Konsonant n; 1.1.3.4. Der Konsonant ž; 1.1.3.5. g, g̣ und q; 1.1.3.6. Das Hamza; 1.1.3.6.1. Spurloser Ausfall des Hamza; 1.1.3.6.2. /vʼ/> Langvokal; 1.1.3.6.3. Hamza> w oder y.
- 1.1.3.6.4. Hamza> h1.1.3.7. r und r;̣ 1.1.3.8. l und l;̣ 1.1.3.9. b und b;̣ 1.1.3.10. m und m;̣ 1.1.3.11. z und z;̣ 1.1.3.12. s und s;̣ 1.1.3.13. f und f;̣ 1.1.3.14. d und d;̣ 1.1.4. Allgemeines zu den emphatischen Konsonanten; 1.1.5. Labialisierung von b, m, f; 1.1.6. Halbvokale w und y; 2. Vokalismus; 2.1. Einleitende Bemerkungen; 2.2. Langvokale; 2.2.1. Historische Bemerkungen; 2.2.2. Oppositionen zwischen Langvokalen; 2.2.3. Problematik ī/ē und ū/ō; 2.2.4. Neutralisierung von Oppositionen; 2.2.4.1. Aufhebung der Oppositionen ō/ū und ē/ī : ā; 2.2.4.2. Aufhebung der Oppositionen ī : ā und ē : ā
- 2.2.4.3. Aufhebung der Opposition ī : ē2.2.5. Vokalharmonie; 2.2.5.1. Aufhebung der Opposition i : u; 2.2.5.2. Aufhebung der Opposition ū : ō; 2.2.5.3. Aufhebung der Opposition ī : ē; 2.2.5.4. Aufhebung der Opposition ī/ē : ā; 2.2.5.5. Vortonige Silbe; 2.2.6. Imala; 2.3. Kurzvokale; 2.3.1. Historische Bemerkungen; 2.3.1.1. Verteilung von u und i; 2.3.2. Oppositionen zwischen Kurzvokalen; 2.3.2.1. Opposition a : u; 2.3.2.2. Opposition a : i; 2.3.2.3. Opposition i : u; 2.3.3. Oppositionen zwischen Kurz- und Langvokalen; 2.3.4. Elision von Kurzvokalen; 2.3.4.1. Ausfall von kurzem a.
- 2.3.4.2. Ausfall von kurzem i und u2.3.5. Kurzvokale in offener Silbe; 2.4. Ultrakurzer phonemischer Vokal; 2.4.1. Historische Bemerkungen; 2.4.1.1. In vortoniger offener Silbe; 2.4.1.2. In offener Silbe zwei Silben vor dem Wortakzent; 2.4.1.3. In nachtoniger offener Silbe; 2.4.2. Lautliche Realisierung; 2.5. Anaptyktische Vokale; 2.5.1. Lautliche Realisierung; 2.5.1.1. Am Wortanfang vor Zweifachkonsonanz; 2.5.1.2. Im Wortinneren zwischen Dreifachkonsonanz; 2.5.1.3. Am Wortende zwischen Zweifachkonsonanz; 3. Diphthonge; 3.1. Inventar; 3.2. Historische Bemerkungen; 4. Silben; 5. Betonung.
- 6. Phonotaktik6.1. Wichtige Assimilationen; 6.1.1. Progressive Assimilation; 6.1.2. Partielle regressive Assimilation; 6.1.3. Totale regressive Assimilation; 6.1.4. Reziproke Assimilation; 6.1.5. Sibilanten; 6.2. Metathesen; 6.3. r / l-Wechsel; 6.4. n / l-Wechsel; 6.5. Gemination von Konsonanten; 6.6. Verlust der Geminate; 6.7. Konsonantenelision; 7. Morphophonologie; 7.1. Aufsprengen von Konsonantengruppen; 7.1.1. Auftreten der anaptyktischen Vokale; 7.1.1.1. Am Wortanfang; 7.1.1.2. Im Wortinneren; 7.1.1.2.1. Zwischen drei Konsonanten; 7.1.1.2.2. Zwischen zwei Konsonanten.