|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
JSTOR_ocn897650742 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||| |
008 |
141206s2014 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d OCLCO
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d JSTOR
|d AU@
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d YWS
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 904555261
|
020 |
|
|
|a 9783447190084
|
020 |
|
|
|a 3447190086
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000889532
|
029 |
1 |
|
|a GBVCP
|b 812475453
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)897650742
|z (OCoLC)904555261
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvbfp1qg
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a B5234.Y46
|
072 |
|
7 |
|a REL
|x 018000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 190
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Tabery, Thomas.
|
245 |
1 |
0 |
|a Selbstkultivierung und Weltgestaltung :
|b Die praxiologische Philosophie des Yan Yuan (1635-1704).
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden :
|b Harrassowitz Verlag,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (213 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Opera Sinologica ;
|v v. 23
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1. Einleitung; 1.1. Gegenstand und Anlage der Untersuchung; 1.2. Technische Anmerkungen und Abkürzungen; 2. Leben und Werk; 3. Philosophie; 3.1. Orthodoxie- und Kulturkritik als Ausgangspunkt; 3.1.1. Tradition, Orthodoxie und das "Ordnen der Welt"; 3.1.2. Geistige Tendenzen der späten Ming- und beginnenden Qing-Zeit; 3.1.3. Notwendigkeit einer Erneuerung des Konfuzianismus; 3.2. Anthropologische und ontologische Voraussetzungen moralischer Kultivierung; 3.2.1. Menschliche Natur und Moral; 3.2.2. Antidualistische Ontologie.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.2.1. Kosmische Wirkkräfte3.2.2.2. Struktur und Vitalsubstrat; 3.2.2.3. Ursprung des Schlechten; 3.2.3. Menschlicher Körper als Kultivierungsinstrument; 3.3. Modell moralischer Kultivierung; 3.3.1. Selbsttechnische Praxis; 3.3.2. Ritualisierung als kultivierungsleitendes Prinzip; 3.3.3. Verhältnis von Wissen und Handeln; 3.3.4. Aufwertung von Funktionalisierung und Zweckmäßigkeit; 3.3.5. Rolle der klassischen Schriften im Kultivierungsprozess; 3.4. Ideal von Kultur; 4. Rezeptionsgeschichte; 4.1. Von 1700 bis Mitte 19. Jahrhundert; 4.2. Von Mitte 19. bis Mitte 20. Jahrhundert.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3. Seit 19495. Schluss; Zeittafel; Zeichenglossar; Abbildungsverzeichnis; Literaturverzeichnis; Index.
|
520 |
|
|
|a In China fand seit dem 17. Jahrhundert abseits des konfuzianischen Mainstreams eine verstärkte Hinwendung zur konkreten Wirklichkeit und eine Dekonstruktion der dominierenden konfuzianischen Denksysteme auf verschiedene Weise Ausdruck. Das Denken des Qing-zeitlichen Konfuzianers Yan Yuan ist exemplarisch für diesen geistigen Neuorientierungsprozess. Im Mittelpunkt seiner Philosophie steht ein Modell individueller und gesamtgesellschaftlicher Kultivierung, das sich durch Körperzentriertheit und Praxisorientiertheit auszeichnet und gegen die Leibfeindlichkeit und metaphysische Abgehobenheit Song.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Praxeology.
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy, Chinese.
|
650 |
|
6 |
|a Praxéologie.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie chinoise.
|
650 |
|
7 |
|a RELIGION
|x Confucianism.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy, Chinese
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Praxeology
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Tabery, Thomas.
|t Selbstkultivierung und Weltgestaltung : Die praxiologische Philosophie des Yan Yuan (1635-1704).
|d Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, ©2014
|z 9783447059060
|
830 |
|
0 |
|a Opera sinologica.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvbd8kwq
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1879069
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 12191806
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|