Cargando…

Annahme Christi und Gottesschau : Die Theologie Babais des Großen.

Babai der Große (ca. 628) war weit über seine Lebensdauer hinaus von entscheidender Bedeutung für die Apostolische Kirche des Ostens. In einer Zeit zahlreicher Konflikte mit dem Sasanidenreich hatte er als sogenannter Klostervisitator Anteil an der Leitung der apostolischen Kirche, zugleich war er...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Engelmann, Till
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2014.
Colección:Göttinger Orientforschungen. Syriaca.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Vorwort; Body; I. Ziel und Aufbau der Arbeit; II. Geschichtlicher Hintergrund für Babais Lebzeiten; 1. Historische Grundlinien des syrischen Mönchtums vor Babais Zeit; 1.1 Von den Anfängen bis zum "Buch der Stufen": Die protomonastische Frühzeit; 1.2 Das fünfte Jahrhundert: Hierarchisierung der Kirche und Konflikte mit den Asketen; 1.3 Kirchliche Erneuerung durch ein kirchentreues Mönchtum: Das sechste Jahrhundert; 2. Die Situation der "Kirche des Ostens" zu Babais Zeit.
  • 2.1 Das Verhältnis zum Perserreich in den letzten Jahrzehnten des Sasanidenreichs2.2 Die miaphysitische Bewegung; 2.3 Die Messalianer; 2.4 Der Konflikt mit Hẹnana aus der Adiabene; III. Zur Biographie Babais des Großen; 1. Die Quellen; 1.1 Charakter und Inhalt der Quellen; 1.2 Die Intention der Darstellung Babais in den Quellen; 2. Die Biographie; 2.1 Die Lebensdaten und die Herkunft des Beinamens; 2.2 Die Jahre vor der Wahl zum Abt des Großen Klosters; 2.3 Babai als dritter Abt des Großen Klosters; 2.4 Babai als Visitator der Mönche; 3. Zwischenresümee: Babai in seiner Zeit.
  • IV. Kommentar zu den Kephalaia des Euagrios Pontikos1. Die Apologie des Euagrios als "Einleitung zum Kommentar der Gnostischen Kapitel"; 1.1 Zur Unterscheidung der Einleitungen zum "Kleinen" und "Großen Kommentar"; 1.2 Über die Sprösslinge des Irrwahns; 1.3 Zur Frage der Authentizität und Orthodoxie der "Kephalaia"; 1.4 Die literarische Form der "Kephalaia" und ihr Bezug zur menschlichen Natur; 1.5 "In wieviel Teile diese Schrift zerfällt"
  • Zum Inhalt der "Kephalaia" ; 1.6 Überleitung zum Kommentar und die "Einleitung zum kurzen Kommentar"; 2. Die "Kurze Erklärung" der "Kephalaia."
  • 3. Die Theologie3.1 Gottes alle weltlichen Grenzen überschreitendes Wesen als unendlicher Schöpfer; 3.2 Der trinitarische Gott; 3.3 Christus als wahrer Gott und wahrer Mensch; 4. Die Schöpfungslehre; 4.1 Die sich wandelnde und dabei in sich identische Schöpfung; 4.2 Das eine Gericht über die eine Welt; 4.3 Die Welt als Mittel der Selbst- und Gotteserkenntnis der Vernunftwesen; 5. Die unsichtbare Schöpfung
  • Von Engeln und Dämonen; 5.1 Der böse Wille der Dämonen; 5.2 Das Wirken der Dämonen; 5.3 Die Scheinleiblichkeit
  • Zur Natur der Dämonen.
  • 5.4 Das Wirken der Engel und ihre Stellung zwischen Gott und Mensch6. Die Anthropologie; 6.1 Der Leib des Menschen; 6.2 Die zu guter Tat geschaffene Seele des Menschen; 6.3 Der ganze Mensch als freie Seele in einer unfrei machenden Umwelt; 6.4 Die Dreiteilung der Seelenkräfte; 6.5 Der Mensch als Subjekt und Objekt der Gotteserkenntnis; 7. Die Auseinandersetzung mit abweichenden Lehren im Euagrioskommentar; 7.1 Grundsätzliche Aussagen zum Wesen von Irrlehre; 7.2 Konkrete Irrlehrer und die Vorwürfe gegen sie; 7.3 Zusammenfassung der Häresiologie im Kommentar zu Euagrios Pontikos.