Die Entwicklung von Demonstrativpronomen zu Artikeln im Soghdischen /
Im ostmitteliranischen Soghdischen gibt es eine Reihe von Wörtern, die von Demonstrativstämmen abgeleitet werden. Sie werden sowohl als Demonstrativpronomen wie auch als bestimmte Artikel bezeichnet. Ihre Klassifizierung nach Kasus, Genus und Numerus weicht jedoch in grammatischen Beschreibungen u...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden :
Harrassowitz Verlag,
2011.
|
Colección: | Göttinger Orientforschungen. Iranica ;
n.F., 8. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Abkürzungsverzeichnis; Body; I. Einleitung; I.1 Zu einer Artikeldefinition; I.2 Gibt es Sprachen mit mehreren bestimmten Artikeln?; I.2.1 Friesisch und deutsche Dialekte; I.2.2 Mallorquinisches Katalanisch; I.2.3 Armenisch; I.2.4 Makedonisch; I.2.5 Pamir-Sprachen; I.3 Vorbemerkungen zum Soghdischen; I.3.1 Deixis; I.3.2 Unterschiedliche Schriften und orthographische Besonderheiten; I.3.3 Genus und Numerus; II. Stamm x-/w-; II. 1 S ZK, ʼxw, xw; M xw, xww; C xw; II. 1.1 SSoghd. ZK; 'xw ; xw; II. 1.2 SSoghd. ZK, 'xw und xw in den übrigen Texten.
- II. 1.3 SSoghd. ZK, 'xw und xw in den manichäischen TextenII. 1.4 MSoghd. xw und xww; II. 1.5 CSoghd. xw; II. 2 S ZKH, 'xH; M x', x''; CSoghd. x'; II. 2.1 Herleitung von einem anderen Pronominalstamm: x' <*hā; II. 2.2 Herleitung von einem vorsoghdischen Femininum *hāu; II. 2.3 Neubildung von x'; II. 2.4 SSoghd. ZKH, 'xH, xH; II. 2.5 SSoghd. ZKH; II. 2.6 SSoghd. 'xH; II. 2.7 MSoghd. x' und x''; II. 2.8 CSoghd. x'; II. 3 S ZKw, ZKwH, 'w; M 'ww, ww; C 'w, w-; II. 3.1 SSoghd. ZKw; II. 3.2 SSoghd. ZKwH; II. 3.3 SSoghd. 'w; II. 3.4 MSoghd. 'ww und ww; II. 3.5 CSoghd. 'w und w-; II. 3.6 MSoghd. w'
- II. 3.7 CSoghd. w'II. 3.8 SSoghd. w' und w''; II. 4 S 'wyn, ZKn; M wyny(y), wny(y), wnyh;̲ C w(y)ny, n-; II. 4.1 SSoghd. ZKn und 'wyn; II. 4.2 MSoghd. wny, wyny, wnyy, wnyh ̲und wynyy; II. 4.3 CSoghd. wyny und wny; II. 4.4 CSoghd. n-; II. 5 S 'wy(H), ZKwy(H), ZKy; M wyy(h), wy'(h)̲; C wy', y', y-; II. 5.1 SSoghd. 'wy und ZKy in den Alten Briefen; II. 5.2 SSoghd. ZKwy und ZKwyH in den MuĐ-Texten; II. 5.3 SSoghd. 'wy, 'wyH, ZKwy und ZKwyH in den übrigen Texten; II. 5.4 MSoghd. wy', wy'h, ̲ wyy und wyyh;̲ II. 5.5 CSoghd. wy'; II. 5.7 CSoghd. y'; II. 5.8 CSoghd. y-; III. Stamm y-/m-; III. 1 S yw, ZNH; M yw.
- III. 5.3 SSoghd. myIV. Der Stamm š-/t-; IV. 1 S 'LH und 'šw, šw; IV. 1.1 SSoghd.'LH; IV. 1.2 SSoghd.'šw und šw; IV. 2 S 'tw, 'tH, 'LKw; IV. 2.1 SSoghd.'tw; IV. 2.2 SSoghd. 'tH; IV. 2.3 SSoghd. 'LKw; V. Alte Pluralformen; V.1 S wyšnw, wyšn und myšnw, myšn; V.1.1 SSoghd. wyšn und wyšnH; V.1.2 SSoghd. wyšnw, wyšnwH, ZKyšnw und ZKyHṂw; V.1.3 MSoghd. wyšn; V.1.4 SSoghd. myšn und myšnw; V.1.5 SSoghd. myšnw; V.1.6 SSoghd. myšn in manichäischen Texten; V.2 M wyšnd, wyš'nd und myšnd, myš'nd; V.2.3 MSoghd. myšnd(t)̲, myš'nd, myšndy und myšndyy; V.2.4 SSoghd. wyš'nt, wyš'ntw und wyš'nt(')y; VI. Schluß