Schutz der Verfassung : Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte : Tagung der Vereinigung fr Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 /
Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit den Institutionen und Verfahren zum "Schutz der Verfassung". Es geht um die Frage nach der Entstehung jener Institutionen, die Schutz bieten sollen vor einer rechtlich illegitimen Veränderung einer gegebenen Verfassungsordnung. Im Vorderg...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Duncker & Humblot,
[2014]
|
Colección: | Beihefte zu "Der Staat" ;
Heft 22. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Inhaltsverzeichnis; Vorbemerkung; I. Schutz der Verfassung und Höchstgerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa; Siegrid Westphal: Reichskammergericht, Reichshofrat und Landfrieden als Schutzinstitute der Reichsverfassung; I. Einleitung; II. Die Verfassung des Alten Reiches: Eine gedachte Friedensordnung; 1. Mechanismen eines kollektiven Sicherheitssystems; 2. Die Friedensordnung von 1495 als System kollektiver Sicherheit; 3. Transformationsprozesse; III. Ausblick; Aussprache; Lothar Schilling: Der Schutz der Verfassung im vormodernen Frankreich; I. "Verfassung" in der Vormoderne.
- II. Die frühneuzeitliche Debatte um die 'lois fondamentales'III. Institutionen, Verfahren, politische Praxis; 1. Die Rolle der 'parlements'; 2. Souveränität des Königs als Fundamentalgesetz?; 3. Die Regelung der Regentschaft; 4. "Constitution" als politischer Kampfbegriff; IV. Zusammenfassung; Aussprache; Andreas Kley und Goran Seferovic: Joseph Emmanuel Sieyès
- Verfassungsgerichtsbarkeit im System der volonté générale; I. Verfassung als Puddingrezept?; II. Verfassung; 1. Verfassungsbegriff; 2. England, die moderne Nation; 3. Verfassung und Gesetzgebung.
- III. Volkssouveränität und Gewaltenteilung
- Pouvoir constituant und pouvoir constitué1. Volonté générale und Gewaltenteilung?; 2. Sieyès' Versuch einer Versöhnung; IV. Sieyès' Entwurf von 1795; 1. Stellung und Umfang der Verfassung; 2. Jury constitutionnaire und ihre Funktionen; V. Schicksal des Entwurfs; 1. Sénat conservateur; 2. Bedeutung für die Helvetik; VI. Aktualität von Sieyès im Frankreich der V. Republik; VII. Bewertung; Aussprache; II. Vor- und Frühformen von Verfassungsgerichtsbarkeit im Konstitutionalismus in vergleichender Perspektive.
- Karl Härter: Schlichtung, Intervention und politische Polizei: Verfassungsschutz und innere Sicherheit im Deutschen BundI. Einleitung; II. Justizieller Verfassungsschutz und Verfassungskonflikte; III. Exekutiv-polizeilicher Verfassungsschutz: Innere Sicherheit und gewaltsame Verfassungsbedrohungen; 1. Die Bundesexekution; 2. Die Bundesintervention; 3. Politisch-polizeiliches Strafrecht; 4. Politische Polizei und nachrichtendienstlicher Verfassungsschutz; IV. Schluss; Aussprache; Michael Kotulla: Schutz der Verfassung in Einzelstaaten
- Die Beispiele Württemberg und Bayern; I. Einführung.
- II. Herausbildung und Merkmale des konstitutionellen SystemsIII. Ministeranklage im konstitutionellen Verfassungsrecht Bayerns und Württembergs; 1. Unverantwortlichkeit des Monarchen; 2. Ministerverantwortlichkeit; 3. Ministeranklageverfahren; IV. Fazit; Aussprache; Axel Tschentscher: Supreme Court und Schweizerisches Bundesgericht als Modelle integrierter Verfassungsgerichtsbarkeit; I. Integrierte Verfassungsgerichtsbarkeit
- Vorbild oder Anachronismus?; 1. Traditionalität der integrierten Verfassungsgerichtsbarkeit; 2. Siegeszug der selbständigen Verfassungsgerichtsbarkeit.