Cargando…

Gräber und grüfte in Assur I : Von der zweiten hälfte des 3. bis zur mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. /

In Assur konnten während der deutschen Ausgrabungen unter der Leitung von Walter Andrae in den Jahren 1903-1914 zahlreiche Gräber und Grüfte geborgen werden. Daniel Hockmanns Studie ist die erste in einer Reihe von Publikationen, die sich im Rahmen des von der Deutschen Orient-Gesellschaft und de...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hockmann, Daniel (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, 2010.
Colección:Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ; Bd. 2.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn889313233
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 140810t20102010gw ab o 001 0 ger d
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCA  |d JSTOR  |d OCLCO  |d YWS  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783447192095  |q (electronic bk.) 
020 |a 3447192097  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783447062206 
029 1 |a AU@  |b 000065043337 
035 |a (OCoLC)889313233 
037 |a 22573/ctvc0jdjr  |b JSTOR 
043 |a aw-----  |a a-iq--- 
050 4 |a DS70.5.A7  |b .H635 2010eb 
082 0 4 |a 935  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Hockmann, Daniel,  |e author. 
245 1 0 |a Gräber und grüfte in Assur I :  |b Von der zweiten hälfte des 3. bis zur mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. /  |c Daniel Hockmann. 
264 1 |a Wiesbaden, Germany :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2010. 
264 4 |c ©2010 
300 |a 1 online resource (305 pages) :  |b illustrations, maps. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft,  |x 0342-4464 ;  |v Band 2 
500 |a Includes index. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 8, 2014). 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber; Vorwort; Einleitung; Skizze einer Forschungsgeschichte zur Gräberarchäologie in der Vorderasiatischen Altertumskunde; Das Arbeitsmaterial; Gliederung der Arbeit; Kapitel 1 -- A Archäologische Quelle Grab; 1.A.1 Zur Bedeutung von Gräbern in der Archäologie; 1.A.2 Kurzer Abriss einer Forschungsgeschichte zur Gräberarchäologie; 1.A.3 Interpretationsansätze; 1.A.3.1 Erhaltung des Grabes; 1.A.3.2 Altersklassen; 1.A.3.3 Geschlechtsbestimmung; 1.A.3.4 Soziale Stellung; 1.A.3.5 Todesart; 1.A.3.6 Sonderbestattungen; 1.A.3.7 Faktor Zeit; 1.A.3.8 Faktor Raum 
505 8 |a 1.A.4 Zwischenbilanz: Potenzial der archäologischen Quelle GrabKapitel 1 -- B Analyse: Totenritual und Ahnenverehrung; 1.B.1 Begriffsdefinition; 1.B.2 Das Totenritual; 1.B.2.1 Handlungen zu Lebzeiten der Person; 1.B.2.2 Handlungen unmittelbar vor dem Tod; 1.B.2.2.1 Der physische Tod; 1.B.2.2.2 Exkurs: Rites de Passage; 1.B.2.3 Handlungen unmittelbar nach dem Todeszeitpunkt; 1.B.2.4 Aufbahrungssitte; 1.B.2.4.1 Unterweltsvorstellungen; 1.B.2.5 Der Weg von der Aufbahrung zum Grab (Überführung; 1.B.2.6 Bestattungssitte; 1.B.2.6.1 Exkurs: Das kispum-Ritual; 1.B.2.6.2 Teilnehmer am Totenritual 
505 8 |a 1.B.2.7 Zeit nach der Grablegung: Trauer/Andacht/Verehrung1.B.2.8 Zeit des Vergessens: Übergang ins Vergessen/Ahnenkollektiv etc; Kapitel 2 -- Assur: Forschungsgeschichte und Chronologie; 2.1 Forschungsgeschichte der Ausgrabungen in Assur; 2.2 Über die Gräber und Grüfte aus Assur; 2.3 Die Ausgrabungsmethode in Assur 1903-1914; 2.4 Chronologie und Stratigraphie; 2.4.1 Stadtgeschichte; 2.4.2 Stratigraphie von Assur; Kapitel 3 -- Topographie und Grabaufbau; 3.1 Topographie; 3.2 Zur Lage des Grabes: Hausbestattung vs. Friedhof; 3.2.1 Die Hausbestattung; 3.2.2 Der Friedhof 
505 8 |a 3.3 Topographie der älteren Gräber und Grüfte in Assur3.4 Das Grab; 3.5 Grabform; 3.6 Die Grabformen in Assur; 3.6.1 Das Grubengrab; 3.6.2 Das Topfgrab; 3.6.3 Das Scherbengrab; 3.6.4 Die Lehmziegelgruft; 3.6.5 Die Steingruft; 3.7 Grabaufbauten; Kapitel 4 -- Beigaben; 4.1 Persönlicher Besitz; 4.2 Soziale Person; 4.3 Beigaben in Zusammenhang mit Jenseitsvorstellungen; 4.4 Überreste von Totenfeiern; 4.5 Deponierung der Grabausstattung; 4.6 Pars pro toto und pia fraus; 4.7 Grabschändung; Kapitel 4 -- A Tongefäße; 4.A.1 Gefäßformen; 4.A.1.1 Becher (Be); 4.A.1.2 Näpfe (Na) 
520 |a In Assur konnten während der deutschen Ausgrabungen unter der Leitung von Walter Andrae in den Jahren 1903-1914 zahlreiche Gräber und Grüfte geborgen werden. Daniel Hockmanns Studie ist die erste in einer Reihe von Publikationen, die sich im Rahmen des von der Deutschen Orient-Gesellschaft und dem Vorderasiatischen Museum Berlin ins Leben gerufenen Assur-Projektes einer Neubearbeitung dieser Funde und Befunde widmet. Hockmann legt in einem umfangreichen Katalog erstmals die ältesten und mit reichhaltigen Grabinventaren ausgestatteten Gräber und Grüfte in Assur, die in die Zeit von der zweiten. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
650 0 |a Tombs  |z Iraq  |z Ashur (Extinct city) 
651 0 |a Ashur (Extinct city) 
651 0 |a Middle East. 
651 6 |a Assour (Ville ancienne) 
650 6 |a Tombeaux  |z Irak  |z Assour (Ville ancienne) 
650 7 |a Tombs  |2 fast 
651 7 |a Iraq  |z Ashur (Extinct city)  |2 fast 
651 7 |a Middle East  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Hockmann, Daniel.  |t Gräber und grüfte in Assur I : Von der zweiten hälfte des 3. bis zur mitte des 2. Jahrtausends v. Chr.  |d Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, ©2010  |h vi, 121 pages  |k Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ; Band 2  |x 0342-4464  |z 9783447062206 
830 0 |a Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ;  |v Bd. 2. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvc16g9h  |z Texto completo 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10898018 
994 |a 92  |b IZTAP