Doppelt vertrieben : deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina/Israel /
Jascha Nemtsov stellt in seiner Monographie Doppelt vertrieben jüdische Komponisten aus dem osteuropäischen deutschsprachigen Kulturraum vor, die eine doppelte Vertreibung erleben mussten: Zunächst wurden sie in der Nazi-Zeit als Juden aus der deutschen Kultur verdrängt, danach verloren sie - wi...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden, Germany :
Harrassowitz Verlag,
2013.
|
Colección: | Jüdische Musik ;
Bd. 11. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Jüdische Musiker in der deutschen Musikkultur des östlichen Europa
- "Die Reinigung unseres Musiklebens ist erfolgt"
- Wider das Löschen der Erinnerung
- Fiktion der Bilateralität
- Deutsch-jüdische Komponisten aus dem östlichen Europa in Palästina / Israel
- Musikalisches Multitalent aus der Ukraine : Israel Brandmann
- Die ersten Jahre in der ukrainischen Heimat
- Ein Zwischenspiel in Palästina
- Der Neubeginn in Wien
- Nationale Renaissance und neue jüdische Musik in Wien
- Der Verein zur Förderung jüdischer Musik im jüdischen Leben Wiens
- Erste Erfolge als Komponist
- Die Engel-Variationen
- "Drei palästinensische Hirtenweisen"
- Brandmanns Konzertauftritte als Geiger
- Chorleiter des Wiener Jüdischen Gesangvereins
- "Hechaluz"
- Ein jüdischer Musiker in Existenznot
- Schwere Enttäuschungen in Palästina und Ende der schöpferischen Tätigkeit
- Anhang : Werkverzeichnis von Israel Brandmann
- Vermittler zwischen den Kulturen : Marc Lavry
- Kindheit und Jugend in Riga
- Student der Architektur in Oldenburg
- Studium in Leipzig und das erste Engagement in Saarbrücken
- Als "deutschrussischer" Dirigent in Berlin
- Im Mittelpunkt der Berliner russischen Kulturszene
- Die Spielzeit 1930-31
- Konzerte der Gesellschaft für osteuropäische Musik und Kunst
- Wieder in Riga
- Die ersten Erfolge in der neuen Heimat : "Emek"
- Die Oper "Dan Ha-Schomer"
- Das Erste Klavierkonzert
- Die letzten Jahre : der Aufstieg und das Ende des "Mediterranen Stils"
- "Ein Leben ohne Kompromisse" : Joachim Stutschewsky
- Sohn eines Klezmer-Musikers
- Studium in Leipzig und die russische Odyssee
- Wieder in Deutschland : Jena
- Erneute Flucht und der Neubeginn in Zürich
- Stutschewsky als Pädagoge
- Erste Konzerte jüdischer Musik
- Erste Kontakte nach Wien
- Im Kreis um Arnold Schönberg
- Als freischaffender Künstler in Wien
- Vorkämpfer für jüdische Musik
- Joachim Stutschewsky als jüdischer Musikpublizist
- Flucht aus Wien und die ersten Jahre in Palästina
- Schöpfer neuer jüdischer Musik
- Anhang : Jehojachin Stutschewsky : Arnold Schönberg zum 100. Geburtstag
- Ein Spross der chassidischen Zaddiks : Chemjo Winawer
- "Die Zauberformel"
- Studium in Berlin und Beginn der musikalischen Tätigkeit
- "Ruhm jüdischer Musik, von deutschen Sängern ausgeführt"
- "Ein jüdischer Kulturfaktor allerersten Grades"
- Die grossen Aufführungen in Berlin
- Die Flucht und der Neubeginn
- "Anthologie jüdischer Musik" : Chemjo Vinaver und Arnold Schönberg
- Die letzten Jahre in Israel
- Anhang : Chemjo Winawer : Mazzebacken bei den Chassidim
- Über das Duchenen : eine Darstellung von Chemjo Winawer
- Archivsammlungen und Literatur
- Namensverzeichnis.