Cargando…

Wh-Konstruktionen im Türkischen /

Annette Herkenrath's study of wh constructions in Turkish looks at utterances in spoken Turkish that contain wh elements such as ne 'was' or kim 'who'. The aim of the study is to record the communicative, especially knowledge-organizing and discourse-structuring functions of...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Herkenrath, Annette (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden, Germany : Harrassowitz Verlag, 2011.
Colección:Turcologica ; Bd. 87.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; Summary in English; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Fragestellung und Arbeitshypothesen; 2.1 Ziele; 2.2 Begriffsklärungen; 2.2.1 'Wh-Element', 'wh-Ausdruck'; 2.2.2 'Wh-Konstruktion'; 2.2.3 'Sprachliche Muster'; 2.2.4 'Sequenzialisierung' und 'Verkettung'; 2.2.5 Zum Begriff des 'homileischen Diskurses', des 'homileischenErzählens' und der 'Elizitation'; 2.2.6 'Sprachliche Prozeduren' und 'Felder'; 2.2.7 Minimalistische 'Merkmalstheorie'; 2.2.8 'IP' und 'CP'; 2.3 Kurze Charakterisierung der beiden Ansätze; 2.4 Fragestellung; 2.5 Hypothesen
  • 2.6 Abgrenzung des Themas und Verweise auf nicht behandelte, angrenzende Bereiche3 Stand der Forschung: Zur Diskursstruktur von Fragen; 3.1 Wh-Konstruktionen in Elizitationen; 3.1.1 'Wissen','Wissensbereiche'und'Wissensdefizite'; 3.1.2 Zum Muster-und Konstellationsbezug von Wissensdefiziten; 3.1.3 Handlungszwecke und Teilnehmerrollen in elizitierten Diskursen; 3.2 Illokution und sprachliche Handlungskomponenten von wh-Elementen; 3.2.1 Generative Konzepte von 'Illokution'; 3.2.2 'Illokution' versus 'Außerungsmodus'; 3.2.3 Zur Illokution von wh-Konstruktionen
  • 3.2.4 Verbalisierung eines Wissensdefizits und Aktivierung von Wissen3.2.5 'Hörergerichtetheit'; 3.2.6 'Direktivität'als Teil der Frageillokution; 3.2.7 Zu den fokussierenden Eigenschaften von wh-Elementen; 3.2.8 Diskursstrukturierende Funktionen von wh-Konstruktionen: Kontrolle von Turntaking und Themenwahl; 3.2.9 Zu den konnektierenden Eigenschaften von wh-Konstruktionen; 3.3 Zur Kontrastivität und Typologie von wh-Konstruktionen; 3.3.1 Formalsyntaktische Typologie: 'Parameter', 'Kategorien', 'Merkmale'; 3.3.1.1 'Rektionsrichtung', 'Direktionalität' und 'Kopfparameter'
  • 3.3.1.2 Funktionale Kategorien im Bereich der ehemaligen Komplementiererphrase (CP): Topic, Focus, Fin, illocutionary force3.3.1.3 Direktionalität der funktionalen Kategorien; 3.3.1.4 Syntaktische Bewegungsprozesse als Alternative zur Parametrisierung; 3.3.1.5 Merkmals- und Operatoreigenschaften und 'Overtheit' von Morphemen; 3.3.1.6 Offene Anknüpfungen zu Diskurs und Diskursanalyse; 3.3.2 Diskursanalyse und Typologie; 3.3.3 Funktional-pragmatisches Kontrastieren; 3.3.3.1 Muster- und Zweckbezogenheit; 3.3.3.2 Theorie der 'sprachlichen Felder' und 'Prozeduren'
  • 3.4 Aspekte einer Entwicklungsperspektive3.4.1 'Sprachliches Wissen' als formales Wissen; 3.4.2 Kommunikative Kompetenzen; 3.4.3 'Spracherwerb'als Interaktion; 3.4.4 Kurze versus lange Turns und die Häufigkeit von Fragen; 3.4.5 Hörerwissen bei kindlichen und erwachsenen Hörern; 3.4.6 'Spracherwerb' als Erwerb von Handlungsmuster- und Prozedurenwissen; 3.4.7 Der Erwerb von wh-Elementen; 3.5 Präzisierung der Fragestellung; 3.5.1 Zur funktionalen Typologie und Kontrastierung von wh-Elementen; 3.5.2 Zur formalen Typologie und Kontrastierung von wh-Elementen