Cargando…

Keramik der Älteren Ischtar-Tempel in Assur : von der zweiten Hälfte des 3. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. /

Die sogenannten Älteren Ischtar-Tempel gelten als der am besten dokumentierte Baukomplex in Assur, der Keimzelle des späteren assyrischen Reiches. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diese Befunde unter der Leitung von Walter Andrae bis auf den anstehenden Fels hinab ausgegraben und es konnten d...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Beuger, Claudia (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2013.
Colección:Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ; Heft 6.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_ocn889256402
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr cn|||||||||
008 140813s2013 gw a obc 000 0 ger d
040 |a E7B  |b eng  |e rda  |e pn  |c E7B  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCA  |d JSTOR  |d OCLCO  |d YWS  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783447192781  |q (electronic bk.) 
020 |a 344719278X  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783447069298 
029 1 |a AU@  |b 000065043273 
035 |a (OCoLC)889256402 
037 |a 22573/ctvc0j1s6  |b JSTOR 
043 |a a-iq--- 
050 4 |a NK3820  |b .B48 2013eb 
082 0 4 |a 738.09350901  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Beuger, Claudia,  |e author. 
245 1 0 |a Keramik der Älteren Ischtar-Tempel in Assur :  |b von der zweiten Hälfte des 3. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. /  |c Claudia Beuger. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Harrassowitz Verlag,  |c 2013. 
300 |a 1 online resource (237 pages) :  |b illustrations. 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 138 : Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur F, Fundgruppen ;  |v Band 6 
504 |a Includes bibliographical references. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed August 13, 2014). 
505 8 |a SiebgefäßeSonderformen; Ausgussvorrichtungen; Handhaben; Gefäßböden; Verzierungen; Ritzungen; Inkrustationen; Einkerbungen/Eindrücke; Applikationen; Bemalungen; Polituren; Zusammenfassung; Bibliographie; Verzeichnisse; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Tafelverzeichnis; Konkordanzen; Fundnummern; Inventarnummern; Tafelnummern / Textseiten; Keramikkatalog; Textteil; Anmerkungen; Abkürzungen; Keramikfunde ohne Abbildung im Tafelteil (nach Assur-Nummern sortiert); Tafeln 
520 |a Die sogenannten Älteren Ischtar-Tempel gelten als der am besten dokumentierte Baukomplex in Assur, der Keimzelle des späteren assyrischen Reiches. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden diese Befunde unter der Leitung von Walter Andrae bis auf den anstehenden Fels hinab ausgegraben und es konnten die vermutlich frühesten erhaltenen Kultbauten der Stadt freigelegt werden. Nachdem die Architektur und die wichtigsten Funde von dem Ausgräber selbst bereits in den 1920er Jahren vorgelegt wurden, hat sich Jürgen Bär im Rahmen des gut 70 Jahre später ins Leben gerufenen Assur-Projektes einer umfassend. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Evidence Based Acquisitions 
650 0 |a Pottery, Ancient  |z Iraq  |z Ashur (Extinct city)  |v Catalogs. 
650 0 |a Temples  |z Iraq  |z Ashur (Extinct city) 
651 0 |a Ashur (Extinct city) 
651 6 |a Assour (Ville ancienne) 
650 7 |a Pottery, Ancient  |2 fast 
650 7 |a Temples  |2 fast 
651 7 |a Iraq  |z Ashur (Extinct city)  |2 fast 
655 7 |a Catalogs  |2 fast 
830 0 |a Wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft ;  |v Heft 6. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvc16g62  |z Texto completo 
938 |a ebrary  |b EBRY  |n ebr10902152 
994 |a 92  |b IZTAP