Cargando…

Internationales und europäisches Atomrecht. : Die militärische und friedliche Nutzung der Atomenergie aus Sicht des Völker- und Europarechts.

Die Atomreaktorkatastrophe von Fukushima sowie der daraufhin in Deutschland und anderen europäischen Staaten beschlossene Ausstieg aus der Atomenergie haben die Frage der Beherrschbarkeit der Atomkraft wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Neben den stark diskutierten Gef...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Odendahl, Kerstin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Duncker & Humblot, 2013.
Colección:Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Kerstin Odendahl: Völker- und europarechtliche Vorgaben für die militärische und die friedliche Nutzung der Atomenergie; A. Einleitung; B. Militärische Nutzung der Atomenergie; I. Fakten; II. Völkerrechtliche Regeln zur militärischen Nutzung der Atomenergie; 1. Atomare Abrüstung; 2. Atomwaffenfreie Zonen und Räume; 3. Verbot von Atomwaffenversuchen; 4. Nichtverbreitung von Atomwaffen; 5. Drohung mit Atomwaffen und Einsatz von Atomwaffen; C. Friedliche Nutzung der Atomenergie; I. Fakten.
  • II. Völkerrechtliche Regeln zur friedlichen Nutzung der Atomenergie1. Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken aus Sicht des völkerrechtlichen Nachbarrechts; 2. Errichtung und Betrieb von Atomkraftwerken aus Sicht des Umweltvölkerrechts; a) Sicherheitsstandards der IAEA; b) Sicherheitsstandards im Völkervertragsrecht; 3. Physischer Schutz von Nuklearmaterial; 4. Umgang mit nuklearen Abfällen; 5. Pflichten bei Atomreaktorkatastrophen; 6. Haftung nach Atomreaktorkatastrophen; III. Europarechtliche Regeln zur friedlichen Nutzung der Atomenergie; D. Fazit.
  • Stefanie Haumer und Katja Schöberl: Der Einsatz von Atomwaffen in bewaffneten KonfliktenA. Faktische Auswirkungen des Einsatzes von Atomwaffen; B. Rechtliche Bewertung; I. Internationaler Menschenrechtsschutz und Umweltvölkerrecht; II. Ius ad bellum; III. Ius in bello; 1. Genfer Konventionen von 1949 und deren Zusatzprotokolle von 1977; 2. Völkergewohnheitsrecht; 3. Allgemeine Prinzipien; a) Unterscheidungsgrundsatz; b) Verbot überflüssiger Verletzungen und unnötiger Leiden; c) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz; d) Schutz der Umwelt; e) Vorsichtsmaßnahmen; IV. Fazit der rechtlichen Bewertung.
  • C. Gegenwärtige Diskussion und AusblickMichael Bothe: Nukleare Abrüstung und Einrichtung atomwaffenfreier Zonen; A. Einleitung; B. Die Frühphase: Atomares Wettrüsten bis zur Kubakrise; C. Das kontrollierte atomare Patt zwischen den Supermächten; I. Quantitative und qualitative Beschränkung der Arsenale; II. Beschränkung der Arsenale und Vertrauensbildung durch Testbeschränkung; III. Kommunikation und Transparenz; IV. Flankierende Maßnahmen; 1. Nichtverbreitung von Atomwaffen; 2. Atomwaffenfreie Zonen; 3. Atomwaffenfreie Räume; D. Rüstungskontrolle und Abrüstung in einer multipolaren Welt.
  • I. ChemiewaffenabrüstungII. Nichtverbreitung von Atomwaffen; 1. Umfassender Nuklearteststopp; 2. Einstellung der Produktion spaltbaren Materials; 3. Ausweitung der atomwaffenfreien Zonen; E. Perspektive einer atomwaffenfreien Welt?; Jens Beynio: Der Kampf gegen die Verbreitung von Kernwaffen
  • Völkervertragliche Grundlagen und praktische Fälle; A. Einleitung; B. Vertragliche Beschränkungen der Aufrüstung mit Kernwaffen; I. Nichtverbreitungsvertrag; 1. Vertragshistorie; 2. Regelungsinhalt; 3. Durchbrechungen der Bindungswirkung; a) Rücktritt vom Nichtverbreitungsvertrag.